6200 Chemische Industrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien aller Art samt vertriebsverwandten Gegenständen, Herstell. u. Vertrieb von Genussmitteln, Spirituosen sowie die Ausnützung der vorhandenen Wasserkräfte. Kapital: (Bis 3./8. 1928) RM. 100 000. Urspr. M. 60 000, erhöht bis 1923 auf M. 21 000 000 (über Kapitalsbeweg s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 3./8. 1928 soll Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Kassa 398, Postscheck 524, Debit. 20 205, Grundst. 6155, Geb. 69 975, Wasserkraft 7500, Masch. 3620, Betriebs- u. Reklamematerialien 1244, Kraftwagen 3500, Fastage 4930, Wehrneubau 4216, Büroinv. 76, Eff. 1, Patentrechte 1, Fuhrpark 1, Laboratoriums- Inv. 1, Hyp. 5000, Waren 22 744, Verlust aus 1926 2181, do. 1927 45 690. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 40 000, Bankschulden 14 243, Kredit.- 8080, Akzepte 30 642, Hochwasserschadendarlehen 5000. Sa. RM. 197 966. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 20 652, Provis. 7632, Steuern u. Zs. 12 000, Abschr. 29 905. – Kredit: Bruttoverdienst 24 500, Verlust 45 690. Sa. RM. 70 191. Dividenden 1921–1927: 0, 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schwantes, Arnsdorf i. Riesengeb. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Maurer, Bad Homburg; Dr. Georg Lotterhos, Frank- furt a. M.; Karl Heiland, Bad Homburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Reiner, Akt.-Ges in Liqu., Asperg. Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fabrikant Ernst Reiner, Asperg. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hohenloher Seifenfabriken Akt.-Ges. in Augsburg, Rehmstr. 4. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Alka—–Hohenlohe Vereinigte Chem. Seifenfabriken, Hans Pircher“ in Augsburg u. in Lendsiedel betriebenen Fabrikationsgeschäfte. insbesondere der Handel mit den unter den geschützten Wortzeichen „Alka–Hohenlohe“ Prof. Dr. Endriss, in den Handel gebrachten Seifen u. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. chem. Waschmitteln überhaupt. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Möbelfabrik M. Bertram A.-G. in Augsburg. Kapital: RM. 420 000 in 9570 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 150, 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 620 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 250 000, 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4750 Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 8 000 000 in 1000 St. Aktien zu M. 1000, 200 St.-Aktien zu M. 5000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 14 000 000 auf RM. 420 000 (100: 3) in 9570 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 150, 1800 St -Akt. zu RM. 100 u. 620 -Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in besten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.- u. St.- Akt., 1 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 1 % Ku- mul.-Div. an Vorz. -Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 65 538, Eff. 300 000, Masch. u. Einricht. 77 360, 4375, Patente 1, Kassa 4084, Debit. 194 158, Waren 85 372, Verlust 66 947. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Hyp. 16 200, Kredit. 282 050, Rückstell. 37 587. Sa. RM. 797 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Zs., Provis., allg. Unk. u. Rück- stell. 223 894, Frachten 28 580, Abschreib. 8704. – Kredit: Bruttoüberschuss 194 231, Ver- lust 66 947. Sa. RM. 261 178. Dividenden 1921–1927: St.-Aktien: 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz. 0, 21, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Pircher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Rud. Laturner, München; Stellv. Oberreg.-Rat a. D. Dr. Heinr. Spindler, Böblingen; Heinrich Hisserich, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank. Postscheckkonto: München 6578. 3961. Code: Rudolf Mosse. Otto Huber Akt.-Ges., Augsburg, Stadtjägerstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde das Konkursverfahren eröffnet, das nach Abhalt. des Schlusstermins u. vollzogener Schlussverteil. mit Beschluss vom 26, 5. 1926 als beendet aufgehoben ist. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.