Chemische Industrie. 6201 Friedr. Wilh. Remy & Cie. Akt.-Ges. in Bendorf a. Rh. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren waren Gen.-Dir. Ernst Remy, Bendorf; Handelssachverst. Dr. Carl Fuchs, Neuwied. ber das Ver- mögen der Ges. musste dann der Konkurs eröffnet werden. Schlusstermin war auf den 26./11. 1925 anberaumt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akpa Akt.-Ges. für Päckchenfarben, Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 16./2. 1928 ist die Ges. nichtig. (§ 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926.) Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Kaufleute Robert Dörschlag u. Ernst Dörschlag. Amtl. Firmenlöschung lt. Bek. v. 7./10. 1929. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1925. Akt.-Ges. für chemisch-pharmazeutische Unternehmungen in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 97–100. Gegründet: 23./1., 21./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Chemikalien, chemisch-pharmazeutischen, chemisch- technischen, bakteriologischen, biologischen u. kosmetischen Präparaten sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 60, Postscheck 171, Debit. 15 424, Gude & Co. 5131, Amalah G. m. b. H. 300, Beteil. Gude 2000, do. Amalah 2000, Patente 1, Masch. 13 881, Büro-Inv. 1996, Fabrik-Inv. 7177, Roh- u. Fertigwaren 27 590. Verpack.-Mat. 12 000, Verlust 10 358. – Passiva: A.-K. 30 000, Res.-Umst. 66, R.-F. 221, Kredit. 51 334, Akzepte 15 822, Bankschulden 646. Sa. RM. 98 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 5595, Verpack.-Mat. 17 450, Fabrik-Unk. 3342, Gewinnanteile 1200, Agio 168, Steuern 2640, Miete 12 354, Lohn 33 571, Unk. 19 925, Fracht 1400, Rohmaterial 38 126, Spesen 5391, Provis. 3799. – Kredit: Zs. 154, Waren 21 737, do. 9621. do. 65 368, Warenbestand 27 590, Verpackung 12 000, Verlust 8496. Sa. RM. 144 968. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Robert Immermann, S. Milikowsky. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Priwin, Georg Eppstein, Ing. Naum Esinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für chemische Erzeugnisse in Berlin-Friedrichsfelde. Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Georg Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Das Konkursverfahren wurde am 7./2. 1928 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft /für Chemische Industrie Aken in Berlin NW, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 12./5. 1927 in Aken a. Elbe. Zweck: Herstellung chemischer Erzeugnisse, Handel mit solchen, sowie Beteiligung an ähnl. Unternehm. Im Sommer 1925 verkaufte die Ges. die gesamten Fabrikanl. an die Mitteldeutsche Zuckerfabrik Aken G. m. b. H., die sie als Chemische Fabrik vergrössern u. weiter betreiben will. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St.