6202 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 191 779, Hausgrundst. 1 829 400, Beteilig. 79 272, Hyp.-Tilg. 59 029, Übergangsposten 4547, Verlust 176 491, (Avale 46 838). – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 1 605 000, Kredit. 502 461, Übergangsposten 33 059, (Avale 46 838). Sa. RM. 2 340 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 125 114, Handl.-Unk. 2302, Zs. 79 054. – Kredit: Bruttoüberschuss 29 979, Verlust 176 491. Sa. RM. 206 470. Dividenden 1923 –1928: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Moriz Lehmann, Berlin; Dr. Alfred Rosenberg, Dr. H. Cohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Handel und Industriebedarf Perschk & Co. in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 2./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 17./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Seifenfabrikation Berlin N. 113, Greifenhagener Str. 46. Gegründet: 1./4., 11./4., 18./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Seife u. Seifenpulver sowie der Handel damit u. mit sämtl. Arten von Chemikalien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 1.8 Mill. in 1800 Akt. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 (40: 1) in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 123, Dresdner Bank 51, Postscheck 5, Konto- korrent 7134, Wechsel 1369, Grundst. 212 350, Inv. 3000, Bau-K. 28 862, Verlust 71 232. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 225 000, Grundst.-Res. 49 129. Sa. RM. 324429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5550, Gehalt 8292, Lohn 3147, Hyp.- Zs. 15 828, Steuern 20 653, Haus-Unk. 5363, Hyp.-Beschaff. 17 741, Vortrag 1926 43 909. – Kredit: Mieten 48 879, Zs. 375, Verlust 71 232. Sa. RM. 120 486. Dividenden 1922–1927: 24, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Roman Prigoschin, Boris Rabinowitsch, Abraham Lifschitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. N. Berkowitz, Frau Julia Prigoschin, Dr. Nicolaus Cancel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 120 319. „Amiag“ Allgemeine Mineralöl-Industrie Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 13./6. 1928: „Amiag“ Allg. Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. u. bis 13./9. 1928: Erdöl- Industrie-Aktiengesellschaft. Zweigniederl. in Nürnberg u. Gleiwitz. Tankanlage Deggen- dorf a. d. Donau. Zweck: Einfuhr, Ankauf, Vertrieb u. Verarbeit. von allen Erzeugn. der Mineralölind. sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 177 000 in 177 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 100 000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 5000 (2000: 1) in 100 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 11./2. 1928 Erhöh. um RM. 120 000 durch Ausgabe von 120 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die bisherigen 100 Aktien zu RM. 50 wurden in 5 Aktien zu RM. 1000 umgewandelt. Lt. Mitt. der Ges. v. Dez. 1929 beträgt das A.-K. RM. 177 000. Eine amtl. Bek. über eine Erhöh. des A.-K. auf RM. 177 000 steht noch aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 108 207, Einricht. 91 520, Geld- bestände u. Bankguth. 61 548, Warenbestände 171 366, Debit. 203 965, Verlust 29 006. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 462 778, Zollverpflicht. 77 835. Sa. RM. 665 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 25 670, Geschäftsspesen 209 046, Abschr. auf Debit. 12 435. – Kredit: Einnahmen 218 146, Verlustvortrag aus 1927 25 670, Verlust aus 1928 3335. Sa. RM. 247 152. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Gustav Aldebert, Nürnberg, Leopoldstr. 45 Eduard Skowronek, Dr. Litman Rosen, Gleiwitz. Prokuristen: E. Kraus, Herm. Bauer, München.