――――――――――――― Chemische Industrie. 6203 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Stephan Popper, Berlin; Kommerzialrat Hans Paschkis, Wien; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bank für auswärt. Handel AG., Berlin W9, Friedrich-Ebert-Str. 2/3. Berliner Chemische Werke Aktiengesellschaft, Berlin N0 55, Belforter Str. 4. Gegründet: 1./2. 1921; eingetr. 25./4. 1921. Firma bis 1922: Chemische Dental-Werke A.-G., dann bis 4./6. 1924: Cedenta Werke A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung, Verwertung u. Handel von chemischen Produkten für die Zahn- heilkunst sowie von zahnärztlichen Instrumenten u. Maschinen, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. chem. Erzeugnisse u. Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen aller Art. Der Hauptbetrieb der Ges. wurde im Juni 1924 an die Chemischen Fabriken Dr. Joachim Wernik & Co. A.-G. in B.-Waidmannslust verkauft. Der Betrieb ist bis auf weiteres stillgelegt. Kapital: RM. 510 000 in 25 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 3.5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. 1922 erhöht um M. 2.3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 20 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 26.8 Mill. auf RM. 510 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herab- gesetzt wurde. Die 1500 Vorz.-Akt. Lit. A wurden im Verh. 31 zus. gelegt u. der Nenn- wert auf ebenfalls RM. 20 festgesetzt. Gegen Erstattung des eingezahlten Goldwertes sind die 300 Vorz.-Akt. Lit. B eingezogen worden. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zum grössten Teil im Besitz der Fa. Kemnitz & Uhlich G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 7 % Vorz.- Div., 5 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B- Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Beteil. 400 000, Debit. 18 443, Postscheck 27, Verlust 91 529. Sa. RM. 510 000. – Passiva: A.-K. RM. 510 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7690, Steuern 83. – Kredit: Steuern 998, Verlust 6776. Sa. RM. 7774. 3 Dividenden: St.-Akt. 1921/22–1928/29: Je 0 %. – Vorz.-A. 1922/23–1928/29: 7, 0, 0, 0, 7 0, 0 %. Direktion: Paul Lindemann. 3 Aufsichtsrat: Carl Uhlich, Hermann Werner, Adalbert Kemnitz, Warschau. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Sponholz & Co. Dr. Blümner Crack-Anlagen Akt.Ges, Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstr. 69/72. Gegründet: 27./4. 1927; eingetr. 8./12. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Verwaltung u. Verwert. von Patenten des Dr. Erwin Blümner zur Veredelung von Ölen. Die Ges. ist zu allen Geschäften berechtigt, welche diesem Zweck dienlich sind. Das Blümner-Crackverfahren bezweckt die Herstell. von Benzin aus benzinfreien Mineral- ölen mittels sog. Spaltung (Cracken), die durch Wärme u. Anwendung von Druck hervor- gerufen wird. Eingebracht wurden in die Ges. sämtl. Blümner-Crack-Patente für Deutsch- land u. Tschechoslowakei, sowie eine Blümner-Crack-Anlage in Hohenschönhausen b. Berlin. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: 949 821, Verlust 234 507. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Kredit. 34 329. Sa. RM. 1 184 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 236 099. – Kredit: Zs. 1591, Verlust 234 507. Sa. RM. 236 099. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Otto Zechetmayr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München; Stellv. Dr. Rich. Lepsius, Dipl.-Ing. Willy Johne, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 33 742. Brückner, Lampe & Co. Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 29. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 30./11. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stephan Burian, Berlin W. 35, Derfflingerstr. 29. *