6204 Chemische Industrie. – Gegründet: 1750. Akt.-Ges. seit 13./6. 1923. Fa. bis 29./8. 1927: Max Loebinger & Co. Akt.-Ges. für chemische u. chemisch-pharmazeutische Produkte. Gründer dieser Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Zweigniederlass. in Hamburg. Entwicklung: Im März 1927 beschloss die im Jahre 1750 gegründete offene Handels- gesellschaft Brückner, Lampe & Co. einen Betriebsgemeinschaftsvertrag mit der Max Loebinger & Co. A.-G. zwecks späterer Fusion. Am 25./8. 1927 wurde zum Zwecke der Fusion die offene Handelsgesellschaft Brückner, Lampe & Co. in eine selbständige Aktien- gesellschaft mit einem Akt.-Kap. von RM. 250 000 umgewandelt, unter Einbringung ihrer Hauptniederlassung in Berlin u. ihrer Filiale in Hamburg. Diese A.-G. wurde lt. G.-V. v. 29./8. 1927 fusioniert mit der Max Loebinger & Co. A.-G., wobei letztere ihre Firma änderte in Brückner, Lampe & Co. A.-G. Zweck: Fabrikation u. Handel mit allen chemischen Produkten. Die Ges. 186 in der Hauptsache eine Handelsgesellschaft, die sich mit der Belieferung von Apotheken und Drogerien befasst. Soweit sie eine eigene Fabrikation ausübt, erstreckt sich diese auf pharmazeutische Artikel. Beteiligung: Anfang 1928 erwarb die Ges. von der Chemischen Werke Karl Buchner & Sohn A.-G. in München, unter Ausschluss der Aktiven u. Passiven, das Apothekenbelieferungs- geschäft sowie das Gross-Drogeneinkaufsgeschäft. Die Münchener Ges. wird unter der Firma Chemische Werke Karl Buchner &sSohn, m. b. H., von der Firma Brückner, Lampe & Co. weitergeführt. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RüI. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 200 000 (Verh. 250: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./1. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 550 000 in 550 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung von Dr. Martin Ruben zu 100 % übernommen. Zwecks Fusion mit der Brückner, Lampe & Co. A.-G. wurde lt. G.-V. v. 29./8. 1927 eine Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000 vorgenommen. Lt. G.-V. v. 28./3. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 15 281, Bankguth. 4440, Debit. 1 318 969, Beteilig. 5352, Eff. 800, Rezepte u. Patente 1. Inv. u. maschinelle Einricht. 162 000, Auto 40 000, Waren 1 400 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6620, Akzepte 202 121, Bankschulden 496 788, Kredit. 916 299, Rückstell. 86 000, Gewinn 239 016. Sa. RMI. 2 946 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 089 283, Rückst. u. Abschr. 181 216. Gewinn 239 016. – Kredit: Vortrag aus 1926 2795, Warenk. 1506 721. Sa. RM. 1 509,516. Dividenden 1923– 1927: 0, 0, 0, 8, 12 %. Direktion: Dr. Werner Katz, Berlin. Prokuristen: H. Aronius, A. Happ, O. Müller, H. Noack. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Stellv. Dir. E. Grünwald, Rechtsan w. Dr. jur. Barth, Gen.-Dir. Paul Köster, Prof. A. Pinkuss, Berlin; Dr. Otto Lampe, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Cellugal' Akt.-Ges. für Celluloid K Galalith-Fabrikation, Berlin NW 7, Unter den Linden 56. Gegründet: 8./2. 1927; eingetr. 20./4. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren aus Zelluloid, Galalith (Kunsthorn) u. Metall- waren aller Art sowie der Betrieb damit irgendwie damit zus. hängender Geschäfte. Kapital: RM. 600 000 in 300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten bei der Gewinnverteil. im voraus 2 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1359, Postscheck 14, Bank 39 760, Anlage 595 634, Inv. 41, Gründ.-Spesen 7587, Forder. 122 214, Akt.-Einzahl. K. 450 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 75 121, Avale 3450, Verbindlichkeiten 243 757, Gewinn 294 284. Sa. RM. 1 216 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: P Abschr. 962, Gewinn 294 284. – Vortrag 2988, Gewinn 292 358. Sa. RM. 295 246. Dividenden 1927–1928: 0, % Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Markus Ginsburg, Kalman Ginsburg, Berlin; Paul Winter, Zoppot. Aufsichtsrat: Julius Barber, Frau Elsa Cassel, Berlin; Josef Ginsburg, B.-Grunewald; Samuel Ginsburg, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Gammy bronemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemie-Akt.-Ges., Berlin W9, Potsdamer Str. 1. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 30. (11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Import u. Export sowie Fabrikation, An- u. Verkauf von Chemikalien, Drogen, Farben u. chem. Produkten, insbes. Fortführ. der Geschäfte der chemiegesellschaft m. b. H.