Chemische Industrie. 6205 Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloss Umstell. v. M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 51 649, Grundst. 151 945, Beteil. 23 350, Debit. 27 054, Verlustvortrag 2451. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 106 500, do. -Aufwert. 93 755, Kredit. 6195. Sa. RM. 256 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 11 484, Unk. 1928. – Kredit: Gewinn- vortrag 4160, Res aus 1927 5000, Mobil. do. 1799, Mieten 3, Verlustvortrag 2451. Sa. RM. 13 413. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Berth. Siegmund. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Donig, Architekt Martin Adam, Gerhard Siegmund, Frau Anna Kühne, Paul Kühne, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Chemidrog“ Chemikalien-Handels-Akt.-Ges., Berlin. Die Firma soll lt. Bek. v. 11./4. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Burg Ziesar Akt.-Ges., Berlin. Lt. Mitteil. des früh. Vors. des A.-R. v. 11./7. 1929 besteht die Firma nicht mehr. Der Sitz der Ges. wurde Anfang 1925 von Ziesar nach Berlin verlegt. Eine amtl. Eintrag. der Firma in Berlin ist jedoch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Chemische Fabrik Dr. Heinrich Haller Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 11. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./9. 1922: Tintenfabrik Grunewald Akt.-Ges. Firma bis 18./1. 1923: Heko-Werk Chemische Fabrik C. Walter Hengstmann –Dr. Hch. Haller. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. chem. Erzeugn. jeder Art. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 3000 Akt. zu M. 3000, angeboten 1:2. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 12 Mill. in 2400 Inh.-Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 2400 %, den Aktion. 2: 1 zu 3000 % angeboten, Rest bestens verwertet. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 24 000. Die G.-V. v. 4./11. 1929 sollte über Zusammenleg. u. Erhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 21 071, Debit. 10 643, Kassa 683, Postscheck 407, Inv. 5240, Patente 1790, Verlust 8190. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 17 225, Akzepte 7101. Sa. RM. 48 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5662, Handl.-Unk. 42 112, Abschr. 4508. – Kredit: Rohgewinn a. Waren 31 292, Sanierung 12 500, Verlust 8490. Sa. RM. 52 283. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schindler. Magnus Koch, Helmuth Hoppe. Aufsichtsrat: Kunstmaler Max Richter, Landdrost a. D. Josef Frhr. v. Maltzahn, Dr. Werner Funk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Siegfried Kroch Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 9, Hölderlinstr. 12. Gegründet: 1901 von Siegfried Kroch; A.-G. seit 21./6. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 1921 Erwerb der Dr. Greiner Nährmittelfabr. in Leer, jetzt Nährmittelfabr. Dr. Greiner G. m. b. H. in Berlin, Gäblerstr. 49/51; St.-Kap. RM. 1000. Zweck derselben: Herstellung u. Vertrieb von Suppen- würzen. Fil. in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbes. Siegfried Kroch in Charlottenburg unter der Firma Siegfried Kroch, chemische Fabrik, in B.-Weissensee, Gäblerstr. 50/51, betriebenen Unternehmens, Erwerb der dem vorgenannten Inh. dieser irma gehörigen Grundst. sowie Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien u. chemischen räparaten jeder Art. – Erzeugnisse: Tannin, pharmaz. Bismutsalze, techn. Metallsalze (Kupfer-, Nickelsalze), Metallbeizen, Gerbstoffextrakte, Nachgerbextrakte, Türkischrotöle, Gerb. u. Bleichöle. 3