6206 Chemische Industrie. Zahl der Angestellten: 9 (darunter 3 Chemiker). – Zahl der Arbeiter: 30–35. — Fabrikationsstätten: Goldberg i. Mecklenb. (Ö 40) u. Hamburg, Grossmannstr. 195 (0= Elbe 6087). Beide Fabriken haben Gleisanschluss; Hamburg auch Wasseranschluss. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 17./9. 1921 M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 4: 1 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 122 489, Masch. 192 001, Gleisanlage 10 000, Inv. 1, Bank u. Kasse 3275, Aussenstände 71 334, Warenlager 81 688, Verlust 18 275. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 716, Hyp. 24 310, Bankverpflicht. 107 595, Gläub. 51 445, Sa. RM. 499 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 032, Zs. 14 897, Steuern 5120, Abschr. 6856. – Kredit: Vortrag 1599, Generalwaren 48 031, Verlust 18 275. Sa. RM. 67 906. Dividenden 1921/22–1928/29: 20, 1000, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Kroch. Prokuristen: Dr. Alfred Baumbach, Dr. Heinz Kroch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Stellv. Apotheker Dr. Kurt Lewinsohn, Prof. Dr. Fritz Wirth, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. Postscheckkonto: Berlin 9205. Westend 619. £ Chemikroch, Berlin. Code: A. B. C. 5. Ed., Bentley. Chemische Fabrik Puttendörfer & Moreau Akt.-Ges., Berlin C. 2, Schlossplatz 1. Gegründet: 18./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 6./10. 1923: Belle-Alliance-Hof, A.-G., bis 9./12. 1926: Vereinigte Chemische und Nährmittel-Fabriken Akt.-Ges. vorm. Puttendörfer-Moreau & Co. Zweck: Herst. u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Präparaten, Seifen u. kosmet. Artikeln sowie Nährmitteln, insbes. Weiterbetrieb der Fabriken der beiden Ges. in Fa. F. W. Putten- dörfer G. m. b. H. u. in Fa. Moreau & Co. G. m. b. H. zu Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 150 Aktien zu RM. 100 u. 125 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10.1923 um M. 99 950 000 in 19 950 Aktien zu M. 1000, 6000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 150 Aktien zu RM. 100 u. 125 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 4, Grundst. 202 000, Masch. 1908, Inv. 228, Waren 2263, Verlust 8696. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 79 750, Bank 44 950, Wert- berichtig. 40 400. Sa. RM. 215 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9626, Zs. 3430, Unk. 260. – Kredit: Hausertrag 4465, Wechsel 155, Verlust 8696. Sa. RM. 13 317. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Willy Fournier, Berlin. Aufsichtsrat: Max Kunert, Frau Agnes Kunert, Berlin; Bruno Frank, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Rudisleben Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 35, Potsdamer Strasse 99. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Arthur Krahl, B.-Schmargendorf, Hubertusbader Str. 10 II (Post Grunewald). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. der Betrieb der zu Rudisleben belegenen chem. Fabrik. Kapital: RM. 50 000 in 2400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2400 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2, Inv. 900, Werkz. 100, Masch. 6215, Grundst. u. Geb. 41 800, Verlust 19 622. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 18 641. Sa. RM. 68 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 1108. – Kredit: Verlust RM. 1108. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Apotheker u. Chemiker Dr. Otto Meyer, Arnstadt; Bankier Franz Feige, Kattowitz; Handelsgerichtsrat Richard Knopf, B.-Lichtenberg.