Chemische Industrie. 6207 Chemische Fabrik Stockhausen & Cie., Buch & Landauer, Akt.-Ges. in Berlin S0. 16, Melchiorstr. 4. Gegründet: 14./12. 1923: eingetr. 17./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art für eigene u. fremde Rechnung sowie verwandter Erzeugnisse, Ein- u. Verkauf von Chemikalien, Maschinen, Apparaten aller Art, An- u. Verkauf von einschlägigen Verfahren u. Patenten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 108 Md. in 12 Nam.- Akt. zu je 1000 Bill. u. 108 desgl. zu je 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vY. 21./1. u. 25./4. 1925 Umstellung des A.-K. auf RM. 12 000 in 12 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 88 000 in 88 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./10. 1928 u. 21./2. u. 27./6. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Debit. 167 778, Barmittel 27 265, Wechsel 40 698, Warenbestand 109 322, Eff. 100 000, Masch. u. Fuhrpark 18 380. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 119 993, R.-F. I: 10 000, Konsortialforder. 100 000, Vortrag 3560, Reingewinn 29 892. Sa. RM. 463 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 144 078, Abschr. 4995, Vortrag 3560, Gewinn 29 892. – Kredit: Vortrag 3560, Warenbruttogewinn 178 965. Sa. RM. 182 525. Dividenden 1923/24–1928/29: 10, 15, 15, 20, 20, 15 %. Direktion: Philipp Buch, Berlin; Dr. Friedrich Höchtlen, Krefeld. Prokurist: Dr.-Ing. Aug. Buch. Aufsichtsrat: Vors. Hans Stockhausen, Krefeld; Dr. Ferd. Stockhausen, Wilhelm Idler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Herber & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bruno Lauckner, Marienberg (Sachsen), Freiberger Str. 1. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von chem. Rohprodukten. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000, 40 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 24. Nov. 1927: Aktiva: Kassa 1, Masch. 18 000, Laboratorium 1200, Inv. 300. – Passiva: Kredit. 17 508, Liquidat.-K. 1993. Sa. RM. 19 501. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Charlottenburg; Konsul u. Gen.-Dir. Max K. Herzberg, Berlin; Max Herzig, B.-Wilmersdorf. Chemische Werke Marienfelde, Akt.-Ges., Berlin-Marienfelde, Grossbeerenstr. 46/52. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der im Jahre 1904 gegründeten Chemische Fabrik Marienfelde G. m. b. H. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem., chem.-techn. Produkten aller Art. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 22 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1925 auf RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 25 101, Forder. 156 680, Eff. u. Beteil. 143 127, Rohstoffe u. Material. 26 598, Warenbestände 40 673, Patente 1, Inventar u. Geräte 2. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 636, Div.-K. 1927/1928: 121, Gläubiger 81 638, Akzepte 20 296, Gewinn 69 490. Sa. RM. 392 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 297, allgem. Fabrik-Unk. 11 775, Inventar u. Geräte 1059, Gewinn 69 490 (davon: Abschr. auf Beteilig. 5000, Rückstell. für Steuern 11 000, R.-F. 9363, Div. 22 000, Tant. an Aufsichtsrat 3532, Vortrag 18 595). – Kredit: Vortrag aus 1927/1928 1860, Fabrikat.-K. 129 763. Sa. RM. 131 623. Dividenden 1925/26–1928/29: 0, 0, 4½, 10 %. Direktion: Willy Küster, B.-Lichtenrade; Dr. Karl Rücker, B.-Marienfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Fritz Köhler, Stellv. Gerichtsassessor a. D. Fritz Boelling, Charlottenburg; Bank-Dir. Hans Müller, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Handelsbank A.-G. Bankkonto: Handelsbank A.-G., Berlin, Königstr. 40. Postscheckkonto: Postscheckamt Berlin Nr. 19027. = Amt Südring Nr. 3040/41. Conservierung Berlin-Marienfelde.