Chemische Industrie. 6209 Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 58 Mill. auf RM. 285 000 (St.-A. 200: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 14 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, gegen Voll- nachzahlung der letzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 326, Postscheck 1300, Debit. 7922, Waren 52 647, Utensil. 7300, Drucksachen u. Kartonnagen 1958, Masch. u. Betriebs-Inv. 141 000, Beteil. 150 000, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5000, Verlust 18 424. – Passiva: A.-K. 285 000, Kredit. 86 779, Erneuer.-K. 14 100. Sa. M. 385 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 440, Miete 10 442, Lohn- u. Gehalts-K. 28 871, Porto 11 458, Reklame 15 044, Steuern 7239, Gew.- u. Verlust-K. 9032, Provis. 10134, Zs. 6186, Abschr. auf Masch. (Ern.-F.) 14 100. – Kredit: Waren 36 525, Betriebsumstell. 74 000, R.-F. 42 000, Verlust 18 424. Sa. RM. 170 950. Dividenden 1921–1924: 0, 25, 0, 0 %. Direktion: Max Bittner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Noe, Troppau; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Berlin; Bürgermeister Paul Jung, Berlin-Hohenneuendorf; Otmar Drösler, Bernhard Nichthauser, Troppau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dep. K. V. Postscheckkonto: Berlin 9255. = B 2. Lützow 2962. „Duffag“ Chemisch-technisches Werk, Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Blumenstr. 45. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Brandenburg a. H. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich von chemisch-technischen Artikeln, insbes. von wasser- u. feuerfesten Farben u. sämtlichen damit zusammenhängenden Erzeugnissen, ferner der Handel mit den zur Herstellung von chemischen Erzeugnissen notwendigen Rohstoffen aller Art. Spezialität: Wetter-, wisch- und waschfeste Feuerschutz- und Dekorations-Anstrichfarben, Imprägnierungsmittel für Gewebe u. Papiere aller Art, feuerhemmende Karbolineumanstriche, auch farbig. Die Ges. besitzt In- und Auslandspatente, Patent auf ein Bindemittel für Anstrichfarben, die den Namen „Duffag-Anstrich' führen. Dieser Duffag-Anstrich schützt Holz, Gewebe u. Papier, die mit ihm ordnungsmässig angestrichen sind, gegen die Entflammung, so dass eine Weiterverbreitung von Kleinfeuer durch die mit ihm behandelten Objekte nicht eintreten kann. Die Erzeugnisse sind von den zuständigen Behörden, insbesondere von der Baupolizei u. Feuerwehr, zugelassen. Der Alleinvertrieb der Erzeugnisse für Deutschland liegt in den Händen der MINIMAX A.-G., Berlin. Die Ges. verfügt ausserdem über ein ausgedehntes Auslandsvertreternetz u. hat eine Lizenzgesellschaft in Polen, die auch für Danzig arbeitet. Kapital: RM. 80 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 3 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 300 % angeb. Die restl. M. 9 500 000 wurden von der Bergbau- u. Industrie- verkehr A.-G., Berlin zu ca. 1000 % übern. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 25 000; ferner wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 30 000, um RM. 120 000 u. um nochmals RM. 25 000 zu erhöhen. Diese Erhöh. sind bis um KRM. 55 000 auf RM. 80 000 durchgeführt, zu 102 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 241, Kassa 137, Wechsel 2467, Waren 2268, Inv. 4760, Patente 34 798, Debit. 34 908, Verlust 75 115. – Passiva: A.-K. 80 000, Bank 13 925, Wechsel 5455, Kredit. 53 316. Sa. RM. 152 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Provis., Löhne, Miete RM. 78 409. – Kredit: Waren 71 291, Verlust 1928 7118. Sa. RM. 78 409. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Leo Lang. Prokurist: E. Feibelsohn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf Pick, Alex Pick, Dir. W. Kochert, Dr. S. Nathan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 11 752. Ö― E 4, Alexander 8176 (Sammel-Nr.). Fattinger-Werke für chemische und bharmazeutische Präparate Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 34. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte aller Art, insbesondere Übernahme der von der Firma Fattinger & Co. G. m. b. H. hergestellten u. vertriebenen pharmazeutischen Präparate. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 389