* 6210 Chemische Industrie. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 475 000 in 475 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kapitaleinzahl.-K. 356 250, Büro- u. Fabrikeinricht. 11 540, Automobile 2456, Kassa, Postscheck, Wechsel 7031, Debit. 73 987, Reklame-Investition 47 274, Vorräte 68 932. – Passiva: A. K. 500 000, Akzepte 13 567, Krediß 41 231, Gewinn 11 672. Sa. RM. 566 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5972, Abschr. 6982, Gewinn 11 672. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 562, Gewinn aus Fabrikation u. Handelsgeschäften 24 065. Sa. RM. 24 627. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Siegfried Weil. Prokurist: Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Salomon; Stellv. Dr. Herm. Münch, Dir. Heinrich Adam, Dir. Dr. Fritz Hamburger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Dresdner Bank. Postscheckkonto: Berlin 150 652. ― A 4, Zentrum 382, 4863–65. Fabrik: Berlin-Charlottenburg 1, Ilsenburger Str. 15. ― 0 0, Fraunhofer 1365/66. Floratma Parfümeriefabrik Akt.-Ges. in Berlin. (un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Schöndorff, B.-Wilmersdorf, Güntzelstr. 63. Das Konkurs- verfahren ist am 10./11. 1926 aufgehoben worden. Die bevorrechtigten u. die nicht bevor- rechtigten Gläubiger haben keine Konkursdiv. erhalten. Die Aktionäre sind vollständig leer ausgegangen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gelbkali, Akt.-Ges., Berlin. Die Firma soll lt. Bek. v. 6./1. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte aus- führl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Grünrapp“ Kitt- und Farbenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Eine Geschäfts-Aufsicht über die Ges. wurde Februar 1926 aufgehoben. Der G.-V. v. 18./12. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Die Ges. ist am 2./2. 1926 in Liqu. getreten. Liquidator: Franz Strauss, B.-Tempelhof, Dreibundstr. 45, Chemiker Dr. Gerschon Posniak. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Handelsgesellschaft für chemische & Hütten-Produkte Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 8, Mauerstr. 76. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Fräulein Hildegard Naumann, Potsdam. Zweck: Handel mit Chemikalien, Metallen u. sonstigen Hüttenprodukten auf eigene Rechnung und vertretungsweise im In- u. Ausland. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 Urspr. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 5000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 5000, Verlust 670. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 670. Sa. RM. 5670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 670. – Kredit: Verlust RM. 670. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Ing. Hermann Otte KHerzes B.-Wilmersdorf; Frau Carlota M. Roehr geb. Damon, Paul Paasch, Berlin. Handelsgesellschaft für Feinchemikalien Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Mittelstr. 2/4. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit pharmazeut., kosmet. u. sonst. Feinchemikalien sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art.