Chemische Industrie. 6211 Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 20 Md. in 2000 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 20 Md. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hausgrundst. 365 660, Kasse 6465, Verlust 943. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 145 000, Kredit. 223 068. Sa. RM. 373 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 712, Zs. 26 766, Abschr. 1530. – Kredit: Gewinnyortrag 95, Bruttoüberschuss 27 970, Verlust 943. Sa. RM. 29 009. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Karl Goldschmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Rechtsanw. H. Levinsohn, Theodor Cassel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Herkert, Lackfabrik, Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Kfm. Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. April 1925 Ein- stellung des Verfahrens mangels Masse. Auf den 20./4. 1925 war vom Konkursverwalter Termin zur Abnahme der Schlussrechnung anberaumt. Im Handels-Register wird die Fa. nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben wurde. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Herold Akt.-Ges. Fabrik chemischer Präparate in Berlin N 65, Fennstr. 27. Gegründet: 7./7. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Präparate. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. der chem. Industrie in jeder Form zu beteiligen, sie zu erwerben, zu pachten oder ihren Betrieb zu übernehmen u. alle zur Erreichung dieses Zweckes dienenden Ge- schäfte abzuschliessen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 75 000 in 645 Akt. zu RM. 100 u. 525 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000; erhöht 1921 um M. 5 995 000. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 Erhöhung um M. 12 000 000, den Aktionären im Verh. 1: 2 zu 165 % angeboten. Die G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 32 000 000, angeb. ein Teil im Verh. 2: 1 zu 25 000 %, M. 5 000 000 dem Vorst. Herrnstadt zu 20 000 %. – Umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 50 000 000 auf RM. 25 000 in 145 Akt. zu RM. 100 u. 525 Akt. zu RM. 20 (bzw. teilw. Anteilscheine zu RM. 10). Die G.-V. v. 18./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 125 000; diese Erhöh. ist im Betrage von RM. 50 000 durchgeführt durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./7. 1929 sollte Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. bis zu RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1064, Postscheck 14, Warenlager 50 258, Inv. u. Masch. 3581, Aussenstände 36 193. – Passiva: A.-K. 25 000, Schulden 62 010, Akzepte 1521, Commerz- u. Privat-Bank 970, Gewinn 1609. Sa. RM. 91 112. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: General-Unkosten 40 934, Reingewinn 2626. Sa. RM. 43 560. – Kredit: Fabrikations-Gewinn RM. 43 560. Dividenden 1921–1928: 0, 25, 0, 0, 0, 0, 6, ? %. Direktion: Ernst Herrnstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Schiff, Oberstleutnant a. D. von Hugo, Berlin; Kommissions.- Rat Heinrich Behrens, Hamburg; Prof. Dr. J. Budowski, Kurt Rottok, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Postscheckkonto: Berlin 116 303. ― C0 6, Moabit 6228–29. Rud. Herrmann Akt.-Ges. Seifen und Parfümerien in Berlin SwW 61, Zossener Str. 60. Gegründet: 1851; Akt.-Ges. 21./12. 1922; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmet. Artikeln, medizin. u. Kokos-Seifen. Einfuhr u. Grosshandel von Rohstoffen der Seifen-Industrie. In der Fabrik in Wriezen: Herstell. von Fettsäuren u. Glyzerin, Textil- u. techn. Ölen sowie Soda. Die Ges. steht in enger Bezieh. zu der (Edelweiss-) Seifenpulverfabrik J. L. Kahn, Berlin N0. 18. Kapital: RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5,3 Mill. in 4550 St.-Aktien u. 75 Namen-Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5.3 Mill. auf RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. 389*