Chemische Industrie. 6213 Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Siegfried Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ernst Karfunkel, B.-Pankow; Fabrikbes. Paul Herzig, Handelsrichter Heinrich Rosenbund, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Noviston-Aktiengesellschaft, Berlin W. 30, Westarpstr. 1. Gegründet: 17./2. 1923 mit Wirkung ab 6./1. 1923; eingetragen 3./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 6./2. 1929: Neuhof & Jonas A.-G. Über das Vermögen der Ges. unter der früheren Firma Neuhof & Jonas A.-G. wurde am 17./8. 1926 von dem Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter war Kaufmann Kleyboldt in Berlin W. 57, Bülowstr. 86. Das Konkursverfahren ist, nachdem der in dem Vergleichstermin v. 29./8. 1927 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss vom gleichen Tage bestätigt wurde, aufgehoben worden. Durch Beschluss der G.-V. v. 6./2. 1929 ist die Fortsetz. der Ges. u. die Anderung der Firma wie oben beschlossen. Zweck: Die Verwertung des deutschen Reichspatents Nr. 433 478 sowie der Patent- anmeldungen v. 23./1. 1928, v. 24./12. 1928 u. v. 23./1. 1929 sowie weiterer, insgesamt fünf Patentanmeldungen u. der sich daraus ergebenden Novistonverfahren sowie die Fabrikation der nach diesem Verfahren hergestellten Produkte u. ähnliche Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 10 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 6. Febr. 1929: Aktiva: Patente u. Geheimverfahren 200 000, Debit. 24 200. =Passiva; A. K. 200 000, Kredit. 24 200. Sa. RM. 224 200. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Bruno Neuhof. Aufsichtsrat: Vors. Finanzminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Professor Dr.-Ing. Walther Koeniger, B.-Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Josef Schmeidler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Norden 707, 3095, 8780 (B 6 Cornelius 0561). * Ostcotton. Code: Rud. Mosse Oberschlesische Stickstoffwerke, Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Schadowstr. 4–5. Das Werk in Chorzow (Oberschles.) wurde am 3./7. 1922 von den Polen beschlagnahmt, wodurch es der Gesellschaft unmöglich gemacht wurde, weitere Bilanzen aufzustellen. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 24./12. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Stickstoffwerken, insbesondere in Oberschlesien sowie von chemischen Fabriken aller Art, ferner von Elektrizitätswerken, Handel mit Stick- stofferzeugnissen und chem. Produkten aller Art sowie Abgabe von Elektrizität an Dritte. Kapital: M. 110 000 000 in 110 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1919 beschloss Erhöh. um M. 109 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1920 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Bergassessor a D. Dir. Max Pohl, Schöneberg. Prokuristen: E. Borgs, F. Finke, Dr. de Witt, R. Kutschenreuter, F. Enke. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem. Caro, Dr. Hans v. Gwinner. Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Willy Pilger, Reg.-Rat a. D. Ad. Stauss, B. -Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Parfums Marcel Guerlain A.-G., Berlin. Gegründet: 15./9. 1927; eingetr. 10./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Parfumerie- u. verwandten Waren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.