Chemische Industrie. 6215 Aufsichtsrat: Kaufm. Wendelin Speichler, Dir. Adolf Otto Viett, Chemiker Dr.-Ing. Hans Barkholt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privatbank A.-G. Depositenkasse FG, Berlin C. 17, Mühlenstr. 1; Bankhaus W. Gumpert & Sohn, Berlin SW. 19, Krausenstr. 37. Postscheckkonto: Berlin 57 101. E 3, Königstadt 707 708, E 4, Alexander 5300. Code: Liebers A. B. C. 5 th edit. u. Numeral- System, Rud. Mosse. = Rohmaterial. Wort- zeichen: RO0AG- Rumänol, Rumänische Mineral-Oel-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis April 1924: Erdöl Import Akt.-Ges. Zweck: Import u. Grosshandel von Erdölen sowie deren Nebenprodukten, Handel mit flüssigen Brennstoffen aller Art sowie Mineralölen, Fetten u. Karbid u. Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte sowie die Errichtung u. Unterhaltung von Tankanlagen. Kapital: RM. 40 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 180 Mill. auf M. 200 Mill. (15 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000). Die G.-V. v. 3./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 u. weitere Erhöh. um RM. 30 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 3 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Martin Hempel, Max Büttner. Aufsichtsrat: Dir. Kurt Lilge, Charlottenburg, Wielandstr. 15; Rechtsanw. Dr. Werner Fiebach. Berlin; Spediteur Adolf Schaeffer, B.-Lichterfelde; Dir. O0. Schumann, Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Soteria Chemische Fabrik Akt.-Ges., Berlin N 65, Müllerstr. 170/171. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 26./10. 1928 in Königsee i. Thür. Zweck: Herstell. u. Handel mit chemischen u. pharmazeutischen Produkten jeder Art. — Fachtvertrag: Die G.-V. v. 26./10. 1928 beschloss, das Unternehmen an die Schering- Kahlbaum A.-G. in Berlin zu verpachten. Nach dem Pachtvertrag wird den Aktionären der Soteria eine Dividende, die ein Drittel der Schering-Kahlbaum-Dividende ausmacht, jedoch mind. 3 %, garantiert. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 20 u. 64 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 17 000 000, lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 13 000 000. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 40 000 unter gleichzeit. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. auf RM. 80 000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 2./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 64 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 5: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 64 000 in 64 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast ganz im Besitz der Schering-Kahlbaum A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8; bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 1166, Debit. 24 907, Waren 38 125, Masch. u. Apparate 23 100, Grundst. u. Gebäude 41 868, Patente 5037, Effekten 220, Verlustvortrag 5221. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 51 131, Hyp. 1660, Gewinn 6855. Sa. RM. 139 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 47 371, Abschreib. 13 999, Gewinn 6855. Sa. RM. 68 226. – Kredit: Rohgewinn RM. 68 226. Dividenden: 1923–1927: 0 %; 1927/28: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Krapf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. W. Zeiss, Univ.-Prof. Dr. Ernst Gilg, Privatdozent Dr. P. Schürhoff, Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Dir. Dr. Jul. Weltzien, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― D 6, Wedding 0012. Theodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin. qn Konkurs.) Ende 1925 geriet die Ges. infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirtschaftlichen Ver- hältnisse in Zahlungsschwierigkeiten. Am 25./1. 1926 wurde die Geschäftsaufsicht angeordnet. Es wurden sämtl. Filialen abgestossen, ebenso die Beteiligungen Barenthin G. m. b. H. u. Berndt G. m. b. H. Ein per 24./2. 1926 aufgestellter Status ergab eine Unterbilanz von