6216 Chemische Industrie. RM. 240 000. Am 27./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Erwin Fähse, B.-Wilmersdorf, Holsteinischestr. 1. It. Mitteilung desselben in der Gläubigervers. v. 27./4. 1926 beträgt die vorhandene Gesamt- Aktivmasse RM. 521 710. Demgegenüber stehen bevorrechtigte Forder. in Höhe von RM. 393083, so dass zur Verteilung an die Gläubiger nur ein Betrag von RM. 128 627 übrigbleibt. Da die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Gesamtforder. von RM. 2 252 423 angemeldet haben, so ist nur mit einer Quote von 5½ % zu rechnen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Otto Winckler & Wollschläger Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: S. Bernstein, B.-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 20. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Teerdestillation und Chemische Fabrik Oberschlesien Akt.-Ges., Beuthen 0./S. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10. Sept. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Josef Czerner in Beuthen 0./S., Goystr. 4. Lt. Mitt. des Verwalters v. 18./7. 1928 ist die Anlage im August 1927 für RM. 17 500 verkauft worden. Es war jedoch bisher nicht möglich, das Konkursverfahren abzuschliessen, weil inzwischen noch ein Prozess mit einer Schuldnerin notwendig geworden ist, Die Masse hat den Prozess gewonnen. Die Beklagte hat zwar gegen das Urteil Berufung einlegen lassen; letztere ist jedoch zurückgewiesen worden. Lt. Mitt. v. 13./12. 1928 ist die Masse ausgeschüttet worden; nur die Vorrechtsgläubiger erhielten eine Quote von 72.8 %, während die übrigen Beteiligten leer ausgingen. Das Verfahren wurde am 14./12. 1928 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Industrie, Akt.-Ges. in Biberach a. d. Riss, Freiburger Str. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich chemisch-technischer Artikel, Seifen, Seifenpulver, Spez.-Waschmittel, Gerberei-Spez.-Schmiermittel, sowie pharmazeutisch-kosmetischer Präparate u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1923 um M. 7.5 Mill. in 7500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1928: 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adalbert Jena, Biberach a. d. Riss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jos. Baur, Apothekenbes. Otto Renz, Fabrikant Pius Baur, Biberach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Stuttgart 4783. ―― 647. Anmerkung: Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren trotz Ersuchens von der Ges. nicht zu erlangen, wurden auch, entgegen den gesetzlichen Bestimmungen, im Reichs- anzeiger noch nicht veröffentlicht. Gebr. Wolff Akt-Ges., Bielefeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Franz Kohlhase in Bielefeld, Arndtstr. 11a. Lt. Mitt. des Amtsgerichts vom 19./12. 1928 ist der Konkurs noch nicht beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Chemische Fabrik Weitmar, Aktiengesellschaft in Bochum, Prinzregentenstr. 84 a. (In Konkurs). Über das Vermögen der Firma ist am 20./4. 1929 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Muckenheim, Bochum, Vödestr. 50. Gegründet: 1897 als Teerdestillation in Form einer G. m. b. H.; umgewandelt in A.-G. am 22./9. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 8./1. 1924 in Düsseldorf. Ortsvertreter in Berlin, München u. Antwerpen.