Chemische Industrie. 6217 Zweck: Betrieb, Pachtung u. Ankauf von Fabriken zur Herstellung sowie der An- u. Verkauf von Steinkohlenteerpech, Steinkohlenteerheizöl, Steinkohlenteertreiböl, Steinkohlen- teerimprägnieröl, Anthracenöl, Creosotöl, Carbolineum, Rohnaphthalin, Anthracenrückstände, Goudron, hart u. streichfertig, Tonrohr- u. Pflasterkitt, Klebemasse, Dachlack, Eisenlack, Dach- u. Isolierpappen. Die 1925 in Angriff genommenen technischen Erweiterungen des Betriebes sind im Laufe des Jahres 1926 vervollkommnet u. nunmehr durchgeführt. Neuerdings hat sich die Verwaltung entschlossen, die Fabrikationsanlagen nochmals zu erweitern, um auch die Herstellung verschiedener Feinerzeugnisse aufnehmen zu können. Diese Arbeiten sind bereits im Gange und dürften bereits voraussichtlich bis zum Herbst 1927 beendet sein. In der Anlage können jährl. ca. 25 000 t Rohteer verarbeitet u. 3000 t Rohnaphtalin- Warmpressgut hergestellt werden. – Grundbesitz: 4 Morgen. Das Werk hat Gleisanschluss. Vorhanden sind 80 Kesselwagen. – Angestellte u. Arbeiter: 12 u. 40. Lochtergesellschaften: Chemische Fabrik Weitmar G. m. b. H., Bochum (Direktion: W. Räver). Kapital: RM. 400 000 in 4800 Akt. zu RM. 20, 640 Akt. zu RM. 100 u. 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1922 um M. 3 000 000, 1923 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 8./1. 1924 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 96 000 in 4800 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. bis zu RM. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1925, 1:1 zu 110 % angeb. Die Erhöh. ist zunächst um RM. 64 000 durchgeführt, zu 110 % ausgegeben. Die G.-V. v. 17./5. 1927 soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000; ferner soll der Nennwert sämtl. Aktien einheitlich auf RM. 1000 festgesetzt werden. Lt. G.-V. v. 26./6. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000 auf RM. 400 000 durch Ausgabe von 240 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 106 %. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 149 500, Inv. 15 000, Kesselwagen 71 700, Masch. u. Betriebseinricht. 205 000, Guth. bei Banken u. auf Postscheck-K. 80 234, Kassa (einschl. Schecks u. Wechsel) 9157, Aussenstände 170 609, Warenvorräte 173 875, Beteil. 30 600. – Passiva: A.-K. 160 000, R-F. 8000, ständige Kredite 160 000, sonstige Verpflicht. 567 322, Reingewinn 10 354. Sa. RM. 905 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. einschl. Löhne u. Gehäller u. soz. Lasten 194 239, Handl.-Unk. u. Steuern 85 636, Abschr. 18 071, R.-F. 2000, Reingewinn 10 354 (davon: Div. 9600, Vortrag 754). – Kredit: Vortrag aus 1926: 474, Bruttogewinn 309 826. Sa. RM. 310 300. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 10, 6 % (Div.-Schein 7). Direktion: F. A. Uhlmann. Prokurist: G. Giesselbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Röver, Essen; Gen.-Dir. Franz Lenze, Mülheim a. R.; Ing. Alfred Schulte, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Westfalenbank A.-G. Bankverbindungen: Westfalenbank Aktiengesellschaft, Bochum; Reichsbank, Bochum. Postscheckkonto: Essen 11 401. – 4367 u. 4368. $ Chemiweitmar Bochum. Code: ABC. Versandadresse: Chemische Fabrik Weitmar Aktiengesellschaft, Bochum, Station Bochum-Weitmar, Anschlussgleis. Schutzmarke: Siehe Wort- u. Warenzeichenregister. *Tilma Aktiengesellschaft, Fabrik mediz-pPharmazeutischer Präparate, Bonn, Bornheimer Str. 37. Gegründet: 20./8. 1929; eingetr. 13./11. 1929. Gründer: Edmund Tilmes, Karl Mandt sen., Karl Mandt jun., Bonn; Oscar Cools, Brüssel; Zahnarzt Christian Schiffers, Jülich. Von dem Kaufmann Edmund Tilmes sind auf das Grundkapital Sacheinlagen, bestehend aus einem Grundstück Bornheimer Str. 37 in Bonn mit einer Fabrikanlage u. aus Maschinen, Hausdruckerei u. Zubehör, gemacht worden, die in Höhe von RM. 49 456 auf den Betrag, der für die von ihm zu übernehmenden Aktien zu entrichten ist, angerechnet werden. Die Ges. hat das von dem Kaufmann E. Tilmes eingebrachte Grundstück von der Glas- u. Spiegelmanufaktur E. Tilmes & Co., Kommanditges. in Bonn, die es ihr zugunsten des E. Tilmes übertragen hat, erworben. Ferner sind von dem Kaufmann Karl Mandt senior Sacheinlagen, bestehend aus Materialien zur Fabrikation nebst Packungen u. Mobilien, Geräte u. Werkzeuge gemacht worden, die auf seine Einlage in Höhe von RM. 3840 ange- rechnet werden. Dem Kaufmann Karl Mandt sen. wird ausserdem als Entschädig. für die Gründung u. deren Vorbereitung ein Betrag von RM. 14 078 gewährt, der ebenfalls auf seine Einlage angerechnet wird. Zweck: Herstell. von medizinisch-pharmazeutischen Präparaten u. Handel mit diesen, ferner Betrieb von Handelsgeschaften jeder Art, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteilig. an anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 140 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Nam.-Akt. zu RM. 500, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Vorstand: Edmund Tilmes. Aufsichtsrat: Dr. Thaddäus Chylinski, Bonn; Apotheker Franz Piro, Boppard; Arzt Dr. med. Arthur Samuel, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.