――― 6220 Chemische Industrie. „Opus- Akt.-Ges., vereinigte Ostdeutsche Parfümerien- und Seifenfabriken, Breslau. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. J. Budwig, Breslau, Schweidnitzer Str. 38/40. Lt. Bekanntm. vom 3./4. 1929 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Orpurin-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Bröhl b. Köln, Kölnstr. 208. Gegründet: 17./7., 20./9. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Sitz bis 17./8. 1923 in Essen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 16./12. 1929 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Zweck: Fabrikation von Farben, chem.-techn. u. chem.-pharmazeut. Artikeln, insbes. des Orpurin-Rot in der Chem. Fabrik in Brühl, ferner die Gewinnung aller mit der Farben- fabrikation zus.hängenden Nebenprodukte. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 800, Geb. 35 000, Masch. 125 000, Mobil. 1000, Vorräte 13 418, Kassa u. Postscheck 26. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 125 245. Sa. RM. 175 245. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8000, Unk. 8911. Sa. RM. 16 911. – Kredit: Eingänge RM. 16 911. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Herm. Greuell. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Nikolaus Höver, Opladen; Stellv. Bankier Hermann Greuell, Brühl; Rentier Hermann Arndt, Tiefbauunternehmer Wilhelm Bierbaum, Opladen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 101 u. 402. Rinko, Akt.-Ges., medizinisch-chemisches Werk in Liqu. in Bückeburg. Die G.-V. v. 8./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: August Wissmann, Bad Oeynhausen, Bismarckstr. 10. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gebrüder Paul, Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz. Gegründet: 8./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 30./7. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Friedr. Hans Kaiser, Chemnitz, Melanchthonstr. 33. Der G.-V. v. 3./3. 1928 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Ab 21./10. 1928 gelangen als erste Liquidations- rate 20 % zur Verteil. Zahlstelle: Handelsbank e. G. m. b. H., Chemnitz. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma „Gebrüder Paulé“, Chemnitz, betriebenen offenen Handelsges., ferner Herstellung u. Vertrieb von Drogen, Farben u. Gewürzen und ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 240 000 in 2130 St.-A. zu RM. 100 u. 1000 St.-A. RM. 20 u. 70 Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1922 um M. 5 500 000. 1923 um M. 23 000 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 M. 6 000 000 Vorrats-Aktien für ungültig erklärt u. die übrigen M. 24 000 000 umgestellt auf RM. 240 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 20, davon RM. 7000 Vorz.-Akt. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Aug. 1927: Aktiva: Masch. 1, Inv. 4500, Fuhrpark 4000, Hyp. 47 500, Waren 64 240, Aussenstände 162 581, Kassa, Wechsel, Postscheck, Giro 5393, Verlust 139 077. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 4719, Verbindlichkeiten 182 574. Sa. RM. 427 294. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 1, Kassa 1314, Eff. 19, Hyp. 47 500, Aussen- stände in Bankguth. 54 236, Gewinn- u. Verlustrechn. 145 648. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 4719, Verbindlichkeiten 4000. Sa. RM. 248 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 139 077, Geschäftsunk. 57657 Zs. 804. Sa. RM. 145 648. – Kredit: Gesamtverlust RM. 145 648. Kurs Ende 1925–1929: 15, 25, 20, 6, 10 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1921/22–1923/24: 25, 10 000, 0 %; 1924 (3 Mon.) – 1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Freigang; Stellv. Bankdir. Curt Sperling, Rud. Paul, Rud. Kratzsch, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Handelsbank e. G. m. b. H.