―― 6222 Chemische Industrie. aufgelöst. Diquidatoren: Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Johannes Richard Jahr, Dresden; Dir. Ernst Brinkmann, Kaufm. Dr. Johannes Kylian, Berlin. Lt. Bekanntm. v. 15./7. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aug. Leonhardi Aktiengesellschaft in Dresden-Trachau, Bahnhofstr. 7. Gegründet: 15./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 13./11. 1928: Kombella-Fabriken Johannes Häntzschel Akt.-Ges. Zweck: Produktion von Erzeugnissen chemisch-kosmetischer Art sowie gleichartiger u. verwandter Erzeugnisse, ferner der Handel damit; Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Fa. Aug. Leonhardi Komm.-Ges. in Dresden-Loschwitz betriebenen chem. Fabrik für Tinten, Klebstoffe, Farbbänder, Kohlepapiere, Stempelkissen, Hektographen-Artikel u. verwandte Waren sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei der Gründung das bis dahin von dem Fabrikbes. Johannes Häntzschel unter der Fa. Kombella-Fabriken Häntzschel & Co. in Dresden u. Bodenbach betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft. Nach Auseinandersetzung mit dem Fabrikbesitzer Johannes Häntzschel hat die A.-G. im Jahre 1928 das Handelsgeschäft der Kommandit-Ges. in Firma Aug. Leonhardi in Dresden mit der Berechtigung zur Fort- führung der Firma erworben, während die Aktienmajorität gleichzeitig in den Besitz der Familie Leonhardi übergegangen ist. Die Firma der A.-G. wurde wie oben geändert. –— Grundbesitz: Dresden-Trachau 7700 qm. Zahl der Angestellten u. Arbeiter (Trachau u. Schwepnitz zusammen): 33 kaufm. Angestellte, 6 Meister, 31 Arbeiter, 58 Arbeiterinnen. Kraftanlage: Starkstromanschluss an das Elektrizitätswerk der Stadt Dresden. 2 Nieder- druckdampfkessel, 1 Hochdruckdampfkessel. Postscheckkonto: Dresden 5612. ― 56 005/205/405. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 78 000, Masch. u. Apparate 31 500, Betriebseinricht. 21 250, Mobil. u. Utensil. 9000, Fuhrpark 3500, Kassa 1079, Wechsel 2500, Debit. 339 918, Vorräte 128 751. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 217 719, Akzepte 42 802, Delkred. 25 000, Übergangsposten 27 994, Gewinn 1983. Sa. RM. 615 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 32 926, Handl.-Unk. 138 000, Abschr. 10 592, Gewinn 1983. Sa. RM. 183 502. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 183 502. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: W. Deneke, Dr.-Ing. Fritz Ottomar Lohse. – Akademiker: 3. Aufsichtsrat: 1. Vors. August Leonhardi, 2. Vors. Dr. Krüger, Amtsgerichts-Dir. Dr. Neumann, Rechtsanwalt Dr. Reichel, Rechtsanwalt Dr. Türk, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Dresden: Gebr. Arnhold, Reichsbank. Wortzeichen: ALID. Bildzeichen: Tintenjunge. Warenzeichen: Stern mit AL. Weitere Fabrikationsstätten: Bodenbach (Böhmen), Agram, Bologna. — Eigene Glas- hütte in Schwepnitz (Sa.). – Ortsvertreter: Berlin N. 65, Berthold Walther, Amt Dönhoff 2852, Oranienstr. 131; Norden 2867. Dresden-N., Antonstr. 29, Eugen Schelle: 57 324. Essen-Ruhr, Steeler Str. 38, Hanns Martin: == 3762. Fürth b. Nürnberg, Kaiserplatz 7, Gustav Starzmann; = 1852. Hamburg 11, Cremon 29/30, Hermann Winter; H 7, Roland 6986. Kassel, Annastr. 6, Carl Hamann; ― 4660. Königsberg (Pr.), Königstr. 18a, Adolf Bahr: = 9555. Leipzig, Kaiserin-Augusta-Str. 43, Franz Waldaestel; 35 419. München: Kapuzinerstr. 23, Gustav Wörner; 50 652. Safari, Fabrikation pharmaz. u. chem. Präparate, Akt.-Ges. in Dresden. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Die Firma wird im Handels- register nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Trinidad- Deutsche Oel- u. Asphalt-Akt-Ges., Dresden-A., Münchener Str. 1. Gegründet:14./6.1921, 9./1.1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Colas-Kalt-Asphalt, Handel nit Ol u. Petroleum, seinen Derivaten u. allen bituminösen Produkten, ferner die Verarbeitung u. die Verwertung aller dieser u. ein- schlägiger Produkte sowie der Erwerb gleichartiger u. ähnlicher Unternehmungen u. die Be- teiligung an anderen Unternehmungen. Import u. Grosshandel in Mineralölen u. Bitumina. Besitzstand: Fabrikanlagen, Kesselwagenpark. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill.