Chemische Industrie. 6223 in 200 Vorz.-Akt. und 1800 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 20 400 000 in 18 160 St.-Akt. Lit. B, 1840 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 400 Nam.- Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. Lit. C sind mit ffachem Stimmrecht ausgestattet. Die Akt. letzter Emiss. wurden zu 125 % begeben. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./4. 1924 Umstell. von M. 24 400 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Erhöhung um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 % Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Anlage u. Inv. 411 305, Waren 145 380, Debit. 2 007 285, Kassa 804, Eff. u. Sorten 971 114, Beteil. 19 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 215 000, Kredit. 2 395 693, Rückstell. 437 500, Gewinn 386 697. Sa. RM. 3 554 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 168 738, Abschr. 122 419, Reingewinn 386 697. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 42 992, Waren 1 550 408, Zs. 84 455. Sa. RM. 1 677 855. Dividenden 1921/22–1928/29: 6, 0, 0, 0, 0, 25, 50, 0 % Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alb. Sommer, Dipl.-Ing. Hanns Mittler, Richard Löffler, Dresden. Prokurist: Hermann Preibsch. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Prof. Dr. James Breit, Prof. Dr. Edmund Graefe, Dir. Richard Hille, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Sächsische Staatsbank, Dresden. Postscheckkonto: Dresden 202 68. ―, 422 12, 423 12, 430 36, Sammelnummer 440 26, Direktion: 431 60. £ Trinasco Dresden. Code: Rudolf Mosse. Versandadresse: Dresden-Reick, Gasanstaltstrasse. Agelaf, Akt.-Ges. für Lack u. Farbe, Düsseldorf. (In Konkurs.) Nachdem mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist, musste am 8./1. 1926 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Emil Simon I, Düsseldorf, Eckstr. 8. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 29./8. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 15./11. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Act.-Ges. für Kohlendestillation in Düsseldorf. Gegründet: 27./5. 1881. Sitz früher in Gelsenkirchen-Bulmke. zÜber die frühere Geschäftstätigkeit der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 u. früher. Entwicklung: Mit Rücksicht auf die durch die Kriegsverhältnisse entstandene unklare Lage des Unternehmens beschloss die a. o. G.-V. v. 31./12. 1918 die Auflös. der Ges. Nachdem die Aufwert.-Quote für die Oblig. bestimmt worden ist u. die lauf. Unk. ab 1./1. 1926 berichtigt sind, ist die Liqu. beendet. Lt. Bekanntm. v. 18./1. 1927 war die Firma erloschen Lt. Bek. v. 29./3. 1928 wurde die Löschung wieder aufgehoben u. die Liqu. fortgesetzt. Liquidator war Dir. Franz Schmacks, Krefeld. Die G.-V. v. 2./8. 1928 bzw. 3./4. 1929 genehmigte Aufhebung des Liqu.-Beschlusses sowie die Fortsetzung der Ges. Dieser stehen auf Grund des Kriegsschäden-Schlussgesetzes Ansprüche gegenüber dem Reiche zu, die in der Bilanz mit RM. 155 000 bewertet sind. Zweck: Verarbeitung von selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Kohlen in Sekundärprodukte u. weitere Verarbeit. aller Sekundärprodukte. Die G.-V. v. 27./1. 1930 Ysoll über Anderung des Gegenstandes der Ges Beschluss fassen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 100 000 in 868 St.-Akt. u. 132 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskap.) in 1736 St.-Akt. u. 264 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen Vorbefriedig. im Falle der Liqu. Ab 20./3. 1923 Auszahl. der I. Liqu.-Rate mit M. 4500. Die G.-V. v. 2./8. 1928 beschloss Aufhebung der Liqu. u. Um- stell. des A.-K. auf RM. 100 000 durch Herabsetz: des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 3./4. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 50 in Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 23./12. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000. Die neuen Aktien werden zum Kurs von 120 % von dem Bankhaus J. L. Feuchtwanger, München, übernommen mit der Verpflichtung, sie den Aktionären im Verhältnis von 1:1 zu einem Kurs von nicht über 125 % anzubieten Die neuen Aktien sind ab 1./4. 1929 div.-berechtigt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1898, gekündigt zum 15./11. 1926. Rückzahl.- Betrag RM. 10 für. je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Entschädig.-K. 155 000, Forder. auf Rückzahl. von Liqu.-Quoten gegenüber den Aktionären u. Oblig.-Inhabern 3288, Debit. 20 708, Kassa 119. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 76 252, Umstell.-Res. 2863. Sa. RM. 179 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 3648. – Kredit: Zs. 70, Übernahme von IImstell.-Res. 3578. Sa. RM. 3048. Kurs Ende 1914–1925: 230*, –, 110, –, 91*, 110.50, 312, 490, 7000, 150, –, – %. Notiz in Berlin 1926 eingestellt.