6226 Chemische Industrie. Kleinberger & Comp., Akt.-Ges., Duisburg, Schreiberstr. 16. Gegründet: 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Firma Kleinberger & Comp. Herstellung und Verkauf von Asphalt, Wachs, Chemikalien u. verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Waren 35 702, Anlage-K. 18 065, Kassa 377, Debit. 39 032, Postscheck 569, Reichsbank 178, Duisburger Bankverein 13 864, do. Dollar-K. 348, Anleihe 1, Inv. 6000, Immobil. 60 000, Verlust 21 502. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 22 283, R. F. 3359, Hyp. 70 000. Sa. RM. 195 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 195, Provis. 17 687, Reklame 63 14, Frachten 37 470, Patente 1645, Löhne u. Gehälter 55 560, Betriebsunk. 8206, Zs. 7000, Handl.- Unk. 17 506, Steuern 9811. – Kredit: Waren 171 895, Verlust 21 502. Sa. RM. 193 398. Dividenden 192223–1928/29: 0 %. Vorstand: Louis Cohen. Aufsichtsrat: Bankier Otto Kuhn, Berlin; Bank.-Dir. Eugen Kaufmann, Duisburg; Julius Mges Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eberswalder Dachpappenfabrik A.-G. in Eberswalde. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Handelslehrer Alfred Esch, Eberswalde. Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins lt. Bek. des Amtsgerichts Eberswalde v. 22./11. 1928 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. chemische Industrie Robert Fallnicht Akt.-Ges., Eidelstedt bei Hamburg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet 1882; als A.-G. 26./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fabrikation u. Handel mit chem.-techn. u. chem.-pharmazeutischen Präparaten sowie Seifen. Spezialitäten u. Einrichtung solcher Fabriken. Kapital. RM. 5000 in 175 Akt. zu RM. 20 u. 15 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in Namen-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 26./7. 1925 u. 12./1. 1926 Ermässigung des A.-K. auf RM. 3500 u. Wiedererhöh. um RM. 1500. Die G.-V. v. 14./3. 1927 sollte Erhöh. um RM. 5000 beschliessen. Bilanzen: Goldmark- u. folgende Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Robert Fallnicht. Aufsichtsrat. Frau Rechtsanwalt Berta Schnabel-Fallnicht, Bad Tölz; Dentist Carl Herold, Hildesheim; Apoth. Julius Koch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hamburg 25833. Hamburg D 7, 1887. Chemische u. Elektrolytische Werke Akt.-Ges., Eidelstedt. Schnackenburg-Allee 181. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von chem. u. elektrolytischen Artikeln. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill., von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./7. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Geld-K. 611, Grundst. u. Geb. 110 465, Masch. u. Apparate 89 049, Warenbestand 3993, Debit. 2875, Verlust 29 618. – Passiva: A. K. 200 000, Kredit. 36 612. Sa. RM. 236 612. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 33 115, Inv.-Abschreib. 1062, Unk. „ 238, Provis. 188. – Kredit: Waren 5558, Kursdiff. 1904, Verlust 29 618. a. 37 080.