Chemische Industrie. 6227 Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Frl. Betty Soffe. Aufsichtsrat. Vors. Felix Prenzlau, Albert Kramarsky, Felix Kramarsky, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 8 Postscheckkonto: Hamburg 30 737. ― 0D 7 Fuhlsbüttel 2511. Chemische Fabrik Eitorf Akt.-Ges. in Liqu. in Eitorf a. d. Sieg. Lt. G.-V. v. 19./12. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Rechtsanw. Constantin Breidenbach, Eitorf a. d. Sieg. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Elastik-Werk Akt.-Ges. Elberfeld, Hofaue 15/21. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Liqu. Die G.-V. v. 15./4. 1925 sollte die Schluss- bilanz genehmigen. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Im Handels-Register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obwohl eine amtliche Firmenlöschung nicht ver- öffentlicht wurde. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hamburg-Elmshorner Farbwerke Akt.-Ges, Elmshorn bei Hamburg. Gegründet: 14./11. 1924; eingetr. 12./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von u. Handel mit Trockenfarben aller Art u. anderen chemischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 25./4. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übernommen von der Fa. Gustav Ruth, A.-G., Wandsbeck, durch Einbring. ihrer Forder. von RM. 200 000 gegen die Ges. unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Anlagewerte 77 548, Waren 135 105, Debit. 119 450, Barbestände 1677, Verlust 51 317. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 135 100. Sa. RM. 385 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 855, Unk. 240 223, Dubiose 23 817, Abschr. 8594. – Kredit: Betriebserträgnis u. sonst. Einnahmen 222 173, Verlust 51 317. Sa. RM. 273 491. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Dir. Wilhelm Sasse, Dr. Gerhard Waldow, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Rinkel, Oberbergrat Rohrlich, Berlin; Robert Harms, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hamburg 41098. 144. Chemische Fabrik Elz Akt.-Ges. in Elz, Kreis Limburg a. d. Lahn. Gegründet: 22./4. 1920; eingetr. 16./7. 1920 in Hadamar. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 17./1. 1928 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Fabrikation und Vertrieb von chemischen und technischen Waren aller Art. 1922 wurde die Elzer Celluloidwarenfabrik gegen Gewähr. von Aktien erworben. Kapital: RM. 74 000 in 3700 Akt. zu RM. 20. Urspr., M. 300 000, erhöht von 1921–1923 auf M. 76 Mill. in 74 000 St.-A. u. 2000 Vorz.-A. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 24./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 76 Mill. auf RM. 74 000 bei entschädigungsloser Einziehung der Vorz.-Akt.; gleichzeitig war Erhöh. um RM. 225 000 beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 91 000, Masch. 45 082, Post- scheck u. Eff. 3, Verlust 82 973. – Passiva: A.-K. 74 000, Gläubiger 160 059. Sa. RM. 234 059. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Vortrag 52 404, Verlust auf Waren 300, Gen.-Unk. 26 046, Abschreib. 4372. – Kredit: Utensilien 150, Verlust 82 973. Sa. RM. 83 123. Dividenden 1920–1927: 0, 0, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Relken, Bad Ems. 3 Aufsichtsrat: Vors. André Kirchberger, Frankf. a. M.; Dr. Ferd. Blumenthal, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Gebr. Goldschmidt; Bad Ems: L. J. Kirchberger. Chemische Fabrik Ergolding Akt-Ges., Ergolding. Gegründet: 7./7., 15./9. 1922, 17./1. 1923; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunsthorn Marke „Ergolith“. 390*