6228 Chemische Industrie. Kapital: RM. 106 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 1000. Urspr. M 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 22./3. 1923 um M. 5 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Die G.-V. v. 12./10, 1923 beschloss weitere Kap.-Erhöh. auf M. 30 Mill., die aber nur im Betrage von M. 6 880 000 durchgeführt wurde. Die neuen Aktien wurden zu GM. 2 ausgegeben. Lit. G.-V. vom 18./3. 1925 dann Umstell. von M. 16 880 000 auf RM. 16 880 u weiter erhöht auf RM. 30 000. Lt. G-V. v. 8./2. 1929 Erhöh. um RM. 76 000 in Akt. zu RM. 1000. begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seitens der Ges. überhaupt noch nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Joh. Wimmer, Wilh. Schlumbohm. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Ziegeleibes. Jos. Wiesbeck. Essenbach; Bankier Franz Groll, Landshut; Gutsbes. Richard Zötl, Altheim; Kaufm. Erich Lengning, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dorfstadt, Akt.-Ges., Falkenstein i. V. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./5. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Mansch in Falkenstein i. V. Gegründet: 17./9. 1910 mit Abänd. v. 10./12. 1910 u. 25.. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 16./3. 1911 in Falkenstein i. V. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Eine am 30./11. 1928 aufgestellte Zwischenbilanz ergab einen Verlust von rd. RM. 368 000. Zwecks Deckung der Unterbilanz wurde das A--K. im Verh. 4:1 zus. gelegt (s. a. Kap.). Der Betrieb ist im Dez. 1928 infolge fehlender Mittel vollständig stillgelegt worden. Mit den Gläubigern wurde ein aussergerichtlicher Vergleich abgeschlossen, demzufolge Forder. bis RM. 50 voll, bis RM. 500 mit 50 % u. über RM. 500 mit 25 % bis Ende März 1929 beglichen werden sollten. Zweck: Teerdestillation, Entzinnung von Weissblechabfällen. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 683 000. Urspr. M. 1 250 000 in 850 Akt. A u. 400 Akt. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1914 beschloss die Sanierung des Unternehm. u. Aufnahme neuer Produkte. (Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II.) A-K. betrug nach der Sanierung M. 683 000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht auf M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Vogtländ. Credit-Anstalt, Falkenstein i. V.) zu 115 % angeb. 2: 3 zu 120 % Stempel. Die G.-V. v. 31./8. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 400 000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 15./1. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4: 1. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 98, Aussenstände 2986, Masch. u. Apparate 274 753, Laboratorium 833, Eisenfässer 1, Geb. 323 196, Grundst. 120 000, elektr. Anlage 3471, Brunnen- u. Teichanlage 1, Gleisanlage 59 024, Kontorutensil. 1, Warenbestände 44 220, Fabrikinv. 2214, Entzinnereianlage 23 691, Verlust 198 589. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1678, Akzepte 26 422, Hyp. 450 000, Schulden 174 983. Sa. RM. 1 053 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 36 623, Handl.-Unk. 37 889, Betriebs-Unk. 1 (Destillation) 17 085, Löhne 44 080, Brennmaterial 13 466, Gehälter 31 439, Betriebs-Unk. II (Entzinnerei) 20 550, Reparat. 14 841. – Kredit: Fabrikat.-K. I (Destillation) 10 979, do. II (Entzinnerei) 6407, Verlust 198 589. Sa. RM. 215 976. 8 Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 5, 0, 5, 5, 6, 20, 0 %; 1924–1927: 0 %. Vorstand: Dir. Leinhos: Rechtsanw. Dr. Latacz, Berlin W 8, Friedrichstr. 173. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Lange, Plauen; Bürgermeister Richard Grieshammer, Baumeister Franz Eckstein, Falkenstein. Postscheckkonto: Leipzig 9736. ― 616. Chemische Falkensteinvogtland. Gustav Schoder Akt.-Ges. in Feuerbach b. Stuttgart. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fabrikation von chemisch-techn. u. pharmazeut. Präparaten sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 90 000 in 70 Akt. A zu RM. 750 u. 250 Akt. B zu RM. 150. Urspr. M. 6 Mill. in 70 Akt. Serie A mit 5 fachem St.-Recht über je M. 50 000 u. 250 Serie B mit ein- fachem St.-Recht über je M. 10 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000 (200: 3) in 70, Akt. A zu RM. 750 u. 250 Akt. B zu RM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Geb., Masch., Utensil. 73 700, Kassa, Postscheck, Banken, Eff. 24 521, Aussenstände 16 644, Patente 1, Warenlager 72 615. –— Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, do. II 20 000, Hyp. 12 449, Dubiosen 1445, Gläubiger 33 625, Gewinnvortrag 9554, Gewinn 1928/29 11 407. Sa. RM. 187 482.