= Chemische Industrie. 6229 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 103 091, Div. u. Tant. 11 674, Saldo 9288. – Kredit: Gewinn auf Waren 114 499, Vortrag 1927/28 9554. Sa. RM. 124 054. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 6, 10, 12, 10, 8 %. Direktion: Fabrikant Hermann Marggraff, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Felix Schlayer, Madrid; Senatspräs. Dr. Max von Schlayer, B.-Zehlendorf; Fabrikant Paul Schmierer, Feuerbach; Gen.-Dir. Carl Grötzner, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Feuerbach: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. F. Seltsam Nachfolger Akt.-Ges. für chemische Industrie in Forchheim (Bayern). Gegründet: 19./2. 1871, Umwandlung in eine A.-G. 19./2. 1917 mit Wirkung ab 1./3. 1917; eingetr. 21./9. 1917 in Bamberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte in den von den Firmen: F. Seltsam u. F. Selt- sam Nachfolger zu Forchheim i. J. 1871 errichteten Fabriken u. die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Erzeugnisse: Knochenfett, Knochenleim, Knochen- düngemehl. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 100 000, begeben an die alten Aktionäre zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 298 284, Betriebseinricht. 107 076, Wertp., Kasse u. Wechsel 111 894, Debit. einschl. Bankguth. 297 273, Vorräte 136 292, (Auf. wert.-Ausgleich 170 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Aufwert.-Res. 10 000, Kredit. 146 640, Delkr. 6970, Vortrag 1856, Gewinn 65 352, Hyp.-Aufwert.schuld 170 000). Sa. RM. 950 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 189 532, Abschr. 52 780, Gewinn 65 352. Sa. RM. 307 666. – Kredit: Rohgewinn RM. 307 666. „ 1917–1922/23: 16, 10, 6, 15, 40, 60, 0; 1923 (3 Mon.): 0 %; 1924–1928: 3, 4, „ Direktion: Ernst Dörr. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Stiegler, Nürnberg; Dir. Karl Endrich, Zürich; Rentner Ferd. Binz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Deutsche Bank, Forchheim: Bayr. Hyp.- u. Wechselbk. Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Steinweg 9. Gegründet: 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlassung in B.-Friedenau u. Worms. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von sowie Handel mit chem. Produkten aller Art, insbes. Zubehören zu Schreib-, Vervielfältigungs- u. sonst. Büromasch. u. Apparaten sowie diesen Masch. u. Schreib-, Zeichen- u. Malutensilien unter Fortführ. des früher unter der Firma Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann G. m. b. H. betrieb. Unternehmens. Der G.-V. v. 22./12. 1926 wurde Mitteilung nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Sanierung siehe Kapital. Kapital: RM. 25 000 in 20 Akt. zu RM. 20 u. 246 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 5000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 13 000 000, übern. von den Gründern zu 130 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 7 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000 u. 400 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 3 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 7000 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Kapitalumstell. von M. 20 000 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./12. 1926 Herabsetzung des A.-K. von bisher RM. 71 000 auf RM. 5000. Die Herabsetzung wurde in der Weise durchgeführt, dass nom. RM. 1000 Aktien vernichtet, die verbleibenden nom. RM. 70 000 im Verh. von 14: 1 zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 37 950, Masch. 25 000, Mobil. 1, Beteil. 1, Debit. 7845, Kassa u. Postscheckguth. 119, Warenlager 9982, Verlust 2450. – Passiva: A.-K. 5000, Verpflicht. 78 349. Sa. RM. 83 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Beteil. 50, Unk. u. Steuern 29 900. – Kredit: Bruttogewinn 27 500, Verlust 2450. Sa. RM. 29 950. Dividenden 1923– 1927: Je 0 %. Direktion: Dr. O. Guldmann, Stellv. Dr. Wolfgang Holthof, Auerbach.