* * 6230 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Dir. Justin Schwarz, Dir. Friedrich Hermann Huber, Nürnberg; Rechtsanw. Max L. Cahn, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M: Heidingsfelder & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach. ― Hansa 9426. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 61 800. Chemische Fabrik M. Jakobi Akt.-Ges. in Raskthäst a. M., Hanauer Landstr. 334. Gegründet: 1916; A.-G. seit 1./9. 1921; eingetr. 23./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel mit techn. Artikeln jeder Art u. Chemikalien, insbes. der Grosshandel mit Mineralölen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Nach näheren Mitteil. der Ges. v. 25./7. 1928 wurde die gesamte Fabrikation eingestellt u. die Fabrik für anderweitige Zwecke vermietet. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Grundstücke (mit Gleis- u. Wasseranschluss) im Ausmass von 16 000 qm, worauf auf ca. 2000 qm Gebäude errichtet sind u. a. grosse Benzin-, Benzol-Tankanlagen, auch eine solche zur Einlagerung von Mineralöl-Raffinaten, ferner eine modern eingerichtete Fettfabrik zur Herstell. techn. Fette, dazu 1 Kesselhaus mit 2 grossen Dampfkesseln, ausserdem Lagerhallen, Versandhallen, Küferei, Schreinerei, Schlosserei- Werkstätten, Auto-Garagen u. Wohlfahrtsräume für Angest. u. Arb.; ferner besitzt die Ges. einen Autopark, Kesselwagen u. ca. 10 000 Eisenfässer. Kapital: RM. 150 000 in 950 Aktien zu RM. 100 u. 2750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, erhöht bis 1923 auf M. 30 000 000 in 11 000 Akt. zu M. 1000 u. 1900 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 25./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. An Stelle von je 2 Aktien zu M. 1000 trat 1 neue Aktie zu RM. 20 u. an Stelle von einer Aktie zu M. 10 000 1 neue Aktie zu RM. 100. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 28./6. 1926 Herabsetz. um RM. 150 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Fa. Gebr. Röchling. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % zum Res.-Disp.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 334 000, Geb. 100 000, Masch. u. Anlagen 14 848, Postscheck 5, Aussenstände 22 469, Verlust 54 133. – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 374 301, Rückst. für Dubiose 1154. /Sa. RM. 525 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr ag 37 042, Betriebs-Unk. 11715, Handl.- Unk. 18 526, sonst. Verluste 729, Steuern 5603, Zs. 12 028, Abschr. 9941. – Kredit: Brutto- überschuss 41 455, Verlust 54 133. Sa. RM. 95 588. Dividenden: 1921/22: 20 %; 1922–1928: 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Grundhöfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Klopfer, München; Stellv. Chemiker Dr. Egon Meier, Friedberg; Kaufm. Wilhelm Eichenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Röchling. Bankverbindung: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Frankfurt (Main), Depositenkasse Osthafenplatz. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 408 94. Versandadresse: Für Stückgüter: Frankfurt (Main), Ostbahnhof; für Waggonsendungen: Frankfurt (Main), Osthafen, eigenes Anschlussgleis. Chemische Fabrik Roglin Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Osthafen, Riederhofstr. 20. Gegründet: 29./11. 1921, 12./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G. V. v. 2. 5. 1924 sollte Beschlüsse über die Weiterführ. od. ev. Einstell. des Betriebes fassen. Zweck: Verwert. von Abfallprodukten der Seifenfabrikation, insbes. von Glyzerin sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von chem. Produkten. Kapital: RM. 145 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 12./11. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 31./8. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 durch Ausgabe von 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Ausgabe der Vorz.-Akt. erfolgt zum Kurse von 106 %. Die Vorz.-Akt. haben ein auf 6 % beschränktes, jedoch vor den St.-Akt. zu befriedigendes, mit dem Anspruch auf Nachzahl. aus Fehljahren ausgestattetes Gewinn- anteilsrecht. Im Falle der Liquidation der Ges. geniessen sie einen bevorrechtigten An- spruch auf den Liquidationserlös bis zur Höhe von 110 % ihres Nennwerts. Die Vorz.-Akt.