2 Chemische Industrie. 6231 nehmen im übrigen mit den St.-Akt. pro rata der Aktie an der übrigen Div. gleichen Anteil. Die Vorz.-Akt. sind bis spätestens 31./12. 1933 zum Kurse von 110 % von der Ges. zurück- zuzahlen. Die Ges. hat das Recht, die Aktien schon früher, frühestens 31./12. 1930, zum vorgenannten Kurse zurückzuzahlen Das A.-K. beträgt jetzt RM. 145 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 4683, Debit. 11 120, Geb. 71 646, Platz-, Strassen-, Gleis-, Be- u. Entwässer.-Anlage 23 191, maschin. Anlagen 74 605, Transportmittel 9032, Mobil. 3305, Verfahren u. Patente 40 793, Warenlager 33 697, Verlust 15 075. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4071, langfrist. Darlehen 137 405, Bank 10 000, Kredit. 35 674. Sa. RM. 287 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 158 474, Handl.-Unk. 52 124, Abschr. 30 320. – Kredit: Warenbruttogewinn 225 629, Verlust 15 290. Sa. EM. 240 920. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 14, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Schlegel. Aufsichtsrat: Dir. Philipp Becker, Frankfurt a. M.; Exz. General Karl Raab, Emmering b. München; Dr. L. F. Meyer, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Carolus 42 425. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 48 908. L. Dalton & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Offenbacher Landstr. 21 u. 23. Gegründet: 8./2.1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Er werb u. Fortbetrieb des unter der Firma L. Dalton & Co. zu Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Parfümeriefabrik). Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu 100 % u. M. 12 Mill. zu 300 %; umgestellt lt. G.-V. v. 16./2. 1925 auf RM. 250 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1927 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927; Aktiva: Grundst. 70 000, Immobil. 153 000, Masch., Kessel, Auto u. Einricht. 98 944, Kassa 671, Postscheck 1126, Debit. 293 865, Roh-, Halb- u. Fertig- fabrikate 231 565, Verlustvortrag 86 474. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 133 776, Kredit. 301 869. Sa. RM. 935 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 74857, Geschäftsunk. 249 424, Steuern 9954. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn 247 762, Verlust 86 474. Sa. RM. 334 236. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Ernest H. Kendall, Frankf. a. M. Prokurist: Carl Haas. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hirsch, Carl Schaefer, Adolf Klinge, Bankier Hch. Wecker- ling, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Spessart 62 157. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 1818. Flesch-Werke Akt.-Ges. für Gerbstoff-Fabrikation und chemische Produkte, Frankfurt a. M., Brentanostr. 18. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Farb- u. Gerbstoffen, von Oelen u. Fetten, von sonstigen chem. Produkten sowie allen mit diesen Geschäftszweigen verwandten Artikeln u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Zweigniederlass. in Oberlahnstein. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 100 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 1 000 000. Für je 10 Aktien zu M. 1000 wird eine neue Aktie zu RM. 100 ausgegeben. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz der Farb- u. Gerbstoffwerke Flesch jr., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000-Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Anlagen Frankf. a. M. 245 637, do. Oberlahnstein àa. Rh. 291 524, Waren 200 676, Debit. u. Bank 496 459, (Avale 10 000), Verlust 8229. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 126 994, Kredit. 115 532, (Bürgsch. 10 000). Sa. RM. 1 242 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne u. Betriebs-Unk. 315 747, Abschr. 74 709. – Kredit: Bruttoeinnahmen 386 548, Verlust 3907. Sa. RM. 390 456. Dividenden 1923/24–1928/29: Je 0 %. Direktion: Herbert Flesch, Dr. phil. Carl Dreyfuss. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Flesch, Bank-Dir. Julius Jacob, Frankfurt a. M.; Justizrat Dr. Gustav Spier, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.