* 6234 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Inv. 15 660, Grundst. 52 420, Bank 648, Postscheck 22, Debit. 6552, Bestände 25 832, Verlust 3124. – Passiva: A.-K. 72 000, div. Kredit. 23 123, R.-F. 9137. Sa. RM. 104 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne u. allgem. Betriebsunk. 49 580. — Kredit: Bruttogewinn 46 455, Verlust 3124. Sa. RM. 49 580. Dividenden 1915–1924: Die Div. wird nicht besonders deklariert. Vorstand: D. C. Ketels. Aufsichtsrat: Vors. M. D. Ketels. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hamburg 253. = 14. Continentale Farbwerke, Akt.-Ges., Fürstenwalde, spree. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Produkten, ins- besondere von Farben und Lacken. Besitztum: Im Laufe des Jahres 1922 erwarb die Ges. das anfangs von der Fürsten- walder Tonwarenfabrik G. m. b. H. gepachtete Fabrikgelände mit den daraufsteh. Gebäuden. Der Grundbes. der Ges. umfasst 12 ha 56 a 65.5 qm. 0 Kapital: RM. 90 000 in 1350 Akt. zu RM. 20 u. 315 zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., 1923 weitere Erhöh. um M. 30 000 000 durch Ausgabe von 6000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 120 %, 2100 St.-Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 600 % u. 600 9 % Vorz.-Akt. zu M. 5000. Diese Vorz.-Akt. wurden zum 1./4. 1925 eingezogen. Lt. G.-V. v. 6./10. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 90 000 (333½: 1) in 1350 Akt. zu RM. 20 u. 315 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 102 200, Inv. 710, Debit 324, Kassa 128, Verlust 88 109. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 93 231, Kredit. 2225, Steuerrückl. 1016, Zs.-Rückl. 5000. Sa. RM. 191 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 826, Steuern 2582, Unk. 4238, Zs. 100, Zs.-Rückl. 5000. – Kredit: Inv.-Verkauf 609, Vorräte-Verkauf 1965, Grundst.- Ertrag 8062, Verlust 88 109. Sa. RM. 98 743. Dividenden 1922–1927: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Heinr. Thal, Berlin W. 15, Xantener Str. 9. Aufsichtsrat: Moser, Herrlitz, Werblowsky, Fr. Cl. Thal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Physicochemische Akt-Ges. in Liqu., Gelsenkirchen. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr. 28./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Anfang 1925 in Hannover. Lt. G.-V. v. 16./4. 1928 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Detmar Philippi, Dortmund, Rheinischestr. 173. Lt. dessen Mitteilung v. 10./12. 1928 hat die Veräusser. der Grundstücke u. Anlagen inzwischen stattgefunden. Das gesamte Betriebsvermögen nebst Kreditoren u. Debitoren ist von einer anderen Ges. übernommen worden. Die Liquidation ist infolgedessen praktisch beendet. Es ist lediglich noch der Erlös auszuschütten. Sobald das Sperrjahr abgelaufen ist, wird die Löschung im Handelsregister herbeigeführt werden. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1928. Drogenhandels-Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gelsenkirchen-Rotthausen, Wiehagenstr. 60. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./10. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: L. Friedmann, Gelsenkirchen, Bahnhofstr. 14. Das Konkursverfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 28./1. 1926 aufgehoben worden. Im Handels-Register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben wurde. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Liquid. zu Geyer i. S. Die Ges. trat It. G.-V. v. 17./4. 1924 in Liquid. Die G.-V. v. Juli 1925 genehmigte die Schlussrechn., wonach auf die Aktien eine Liquidationsquote von je RM. 86.90 entfällt u. RM. 7000 als Vergüt. für Lidquidator u. A.-R. zurückgestellt werden. Die Ges., deren Firma nach beendeter Liqu. durch Verf. v. 3./8. 1925 gelöscht war, ist wiederum in Liquidationszustand getreten. Zum Liquidator ist erneut bestellt der Dir. Franz Hugo Heidmann, Dresden A., Bürgerwiese 1. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.