Chemische Industrie. 6235 Lackfabrik Gebrüder Löb, Akt.-Ges. in Giessen, Alicestr. 25. (In Liqu.) Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Fröhlich, Giessen, Nordanl. 31. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mibag, Mineralöl- und Baustoff-Akt.-Ges. in Liqu., Gleiwitz. Lt. G.-V.-B. v. 4./10. 1924 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Georg Lange, Gleiwitz, Wilhelmstr. 4. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 wurde die Auflös. am 5./12. 1924 in das Handelsregister eingetragen. Die Liqu. ist noch nicht beendet. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Cahücit-Werke Akt.-Ges. in Gnaschwitz (Post Singwitz) bei Bautzen. Gegründet: 6./7. 1921; eingetr. in Dresden 27./8. 1921. Sitz März 1922 von Dresden nach Gnaschwitz verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprengstoffen u. Zündmitteln aller Art u. chemischen u. technischen Erzeugnissen aller Art, insbes. Herstell. u. Vertrieb der Cahücit-Sprengstoffe. Kapital: RM: 1 300 000 in 2600 Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1921 auf M. 6 000 000, übern. von Fürst von Pless u. den Bayrischen Sprengstoffwerken u. Chemischen Fabriken A.-G. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 200 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 1 200 000 in 2400 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Die G-V. v. 31./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500 auf RM. 1 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grund u. Boden 111 000, Immobil. 397 000, Mobil. 386 000, Beteil. 931 100, Barbestände 3051, Debit. 408 796, Rohstoffe, Material. u. Fabrikate 175 178, (Avale 16 500). – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Hyp. R. V. A. Berlin 219 107, Kredit. 642 341, (Avale 16 500), Reingewinn 120 676. Sa. RM. 2 412 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 398 167, Abschreib. 102 316, Reingewinn 120 676 (davon: Div. 104 000, Tant. 4120, Vortrag 12 556). – Kredit: Vortrag 15 048, Betriebsüberschuss 606 111. Sa. RM. 621 160. Dividenden 1921/22–1928/29: 15 %, PM. 20 000 per Aktie, RM. 1.50 per PM.-Aktie, 4½, „„ Vorstand: Dr. O. Schulze, J. Heilmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arwed Pistorius, Kattowitz; Gen.-Dir. Dr. Leopold Nasse, Schädlitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tittler, Nieder-Hermsdorf; Bergrat Hermann Edler v. Braunmühl, Neurode; Oberbergwerksdir. Dr. Franz Ebeling, Mittel-Lazisk: Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. A. Weit- hofer, Bank-Dir. Walter v. Mayrhauser, München; Bergwerksdir. Römer, Waldenburg (Schles.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Amt Bautzen 3205 u. 3206. Sprengchemie Bautzen. F. W. Lührig Akt.-Ges. in Liqu., Göttingen. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Lührig, Göttingen, Königsallee 13. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Thermochemische Werke Akt.-Ges., Gollnow. Die G.-V. v. 27./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bürgermeister Karl Baginski, Gollnow. Lt. Bek. v. 16./4. 1926 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1926. Im Handels-Register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Firmenlösch. nicht bekanntgegeben wurde. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vechefa Vereinigte Chem. Fabriken Eisenach, Akt.-Ges. in Gotha, Pfortenstr. 6 (bei Rades). Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./10. 1926 das Konkursverfahren eröflnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Oppenheim, Gotha, Friedrichstr. 13. Am 16./5. 1927 wurde das Konkursverfahren, nachdem der in dem Vergleichstermin v. 24./3. 1927 an- genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss bestätigt ist, aufgehoben. Die —