6236 Chemische Industrie. G.-V. v. 16./11. 1929 soll über Weiterführ. der Ges. beschliessen. Ferner Beschlussfassung über den Vorschlag des Vorstands das A.-K. von RM. 116 840 im Verh. 1: 20 auf RM. 5842 zus. zulegen zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Beschlussfassung über den Vorschlag des Vorstands, das A.-K. auf RM. 50 000 zu erhöhen. Ausserdem steht auch eine Anderung der Fa. auf der Tagesordnung. Gegründet: 27./4., 21./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Bis 9./11. 1923 Sitz in Eisenach. Firma hat seit Juli 1924 den Zusatz „Vechefaé. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen, kosmetischen u. pharmazeutischen Stoffen u. Präparaten sowie Erwerb u. Beteil. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Die Chem. Fabrik Dr. Lösner & Co., G. m. b. H., (St.-Kap. von M. 75 000), und Radisol G. m. b. H., Eisenach (St.-Kap. von M. 30 000) wurden von der A.-G. übern. Kapital: RM. 116 840, in 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4592 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 31.5 Mill. in 3148 Aktien zu M. 10 000 u. 4 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 8 500 000 in 5350 St.-Akt. u. 3150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1923 beschloss Ehöh. um M. 80 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 St. Akt. zu M. 10 000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./3. 1925 von M. 120 Mill. unter Einzieh. von M. 3 150 000 u. M. 10 000 St.-Akt., mithin von M. 116 840 000 auf RM. 116 840 in 500 Akt. zu RM. 50 u. 4592 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. Grund u. Boden 106 750, Masch. 10 000, Inventar 5 000, Waren 39 851, Eff. 60, Kassa 339, Aussenstände 6 417, nicht begeb. Aktien 28 865, Verlust 52 569. – Passiva: A.-K. 116 840, Buchschulden 29 020, Bankschulden 1500, Wechsel 4886, Angestelltensteuer 128, Rückl. f. Steuer 2000, Thür., Staatsbank 8000, Darlehn Rades 17 004, Darlehn Dr. Weiss 12 693, Darlehn Weschke 4500, Darlehn Silber- stein 3 500, R.-F. 49 780. Sa. RM. 249 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Fabrikationsunk. 76 109, Sanierungsunk. 11 324, Steuerrückl. 2000. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 17 595, Hypoth.-Zs. 270, Über- schuss aus Grundstücksverkauf 19 000, Verlust 52 569. Sa. RM. 89 434. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Fritz Rades. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Otto Rades, Erfurt; Architekt Richard Hildebrandt, Gotha; Frau L. Rades, Gotha. Akt.-Ges. für Oel- und Seifen-Industrie in Liqu. in Halle a. S., Beesener Str. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Hen- necke, Halle a. S., Beesener Str. 52. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 195 000, Masch. 41 955, Gleis- anschluss 2200, Aussenstände 330, Kassa 652, Verlust 231 979. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 232 116. Sa. RM. 472 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 252 493, Gen.-Unkosten. 12 462. – Kredit: Div. Überschüsse 9631, R.-F. 23 345, Verlust 231 979. Sa. RM. 264 955. Heimann und Kiessner, Akt.-Ges., Halle a. S., Sädstr. 62. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hubert Wähmer in Halle a. S., Bismarckstr. 21. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 17./12. 1926 stand es noch nicht fest, ob eine u. welche Quote zur Verteilung kommt; es hängt dies von dem Ausgang verschied. Klagen wegen Freigabe übereigneter Gegenstände u. abgetretener Forder. ab. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 21./6. 1929 aufgehoben. Die amtl. Firmenlöschung erfolgte am 6./7. 1929. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wilh. Kathe Akt.-Ges. in Liqu. in Halle a. S., Gr. Märkerstr. 6/7. (In Konkurs.) Die Ges. geriet Mitte 1925 in Zahlungsschwierigkeiten u. stellte sich unter Geschäfts- aufsicht. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Auflösung u. Lidqu. Am 28./12. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hubert Wähmer, Halle a. S., Bismarckstr. 21. Die Verbindlichkeiten der Ges. sind auf RM. 1 128 763 festgestellt. Die Aussenstände betragen RM. 120 000. Lt. Mitteil. des Ver- walters v. 15./7. 1929 sind die Waren, Masch. u. Einricht. an verschiedene Firmen verkauft; das Stammgrundstück Gr. Märkerstr. 6–7 nebst den noch vorhandenen Einrichtungen ist für RM. 180 000 an eine Berliner Firma verkauft worden. Das A.-K. ist verloren. Ausser bereits verteilten 22 % kommen vielleicht noch 10 % zur Ausschüttung. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.