― Chemische Industrie. 6243 Dividenden 1913/14–1928/29: 5, 6, 10, 8, 10, 5, 15, 20, 25, 100, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. Hugo v. Gahlen, Gen.-Dir. Wilh. Landmann, Dir. Dr. jur. Max Matthias, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Hch. Bierwes, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert YVögler, Dortmund; Gen.-Dir. Öberbergrat von Velsen, Herne i. W.; Oberberg- u. Hüttendir. Dr. Heinhold, Eisleben; Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hannover 3616. 412 00–412 02. $ Meyer Riemann. Hermann Peter Chemische Werke Akt.-Ges., Hannover, Steintor. (In Liqu.) Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Alfred Müller, Hannover. Die Ges. ist im Handelsreg. Hannover nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Firmenlöschung nicht bekanntgegeben wurde. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Pharmachemie Akt.-Ges. in Hannover, Königstr. 6 A. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem., pharmazeut. u. kosmet. Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 10) Akt. zu RM. 20 u. 15 zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 8 Mill. in 160 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 50 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 15 Mill. in 15 Nam.-Akt. zu M. 1 Mill., begeben zu 400 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Masch., Inv. 6597, Postscheck, Bestände, Buchforder. 4315, Verlust 570. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 6429, R.-F. 53. Sa. RM. 11 482. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: W. Hagemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Schaefer, Stellv. Dir. Gustav Effenberger, Dr. med. Ludwig Bleckwenn, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 50 656. Postscheckkonto: Hannover 20 372. Deutsche Bergin-Akt.-Ges. für Kohle- u. Erdölchemie in Heidelberg, Albert-Überle-Str. 3. Gegründet: 30./7. 1920; eingetr. 27./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1924 in Berlin. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Betrieb von Unternehm. sowie Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeit. u. Veredelung von Rohstoffen, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. u. Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Mannheim-Rheinau. Besitztum: Fabrik- u. Tankanlagen in Mannheim-Rheinau mit Gleis- u. Wasseranschluss. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz ist das A.-K. in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 1 315 309, Vorräte 12 422, Kassenbestand u. Bankguth. 34 961, Debit. 23 257. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 358 218, R.-F. 27 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 341 171, Betriebskostensaldo 1928 4187, R.-F. 27 731. Sa. RM. 373 089. – Kredit: Forderungsnachlass der Aktion. RM. 373 089. Dividenden 1921–1927: 0 %. Vorstand: Karl Trill, Fritz Koch. Prokurist: Johannes Müller. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg; Rechtsanwalt Dr. Fritz Bing, Mannheim; Dr.-Ing. Johannes Arend Duiker, s-Gravenhage (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u, Disconto-Ges., Heidelberg; Commerz- u. Privatbank, Mannheim. ― Heidelberg 1412. Postscheckkonto: Karlsruhe 29 613. = Bergin, Mannheimrheinau. der Fabrikanlagen in Mannheim-Rheinau: Mannheim 480 14, 480 15. 391*