6244 Chemische Industrie. Holzhydrolyse Aktiengesellschaft, Heidelberg, Alb. Überlesestr. 3. Gegründet: 26./7. 1928; eingetr. 28./12. 1928. Gründer: Gen.-Dir. Dr. Friedrich Bergius, Kriegsgerichtsrat Karl Berg, Dr. phil. Otto Jellinek, Hermann Zimmermann, Heidelberg; Maatschappij tot exploitatie van veredelingsprocédes, Haag. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Betrieb von Unternehmungen sowie Erwerb u. Ver- wertung von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeitung u. „. von Rohstoffen, insbes. von Holz. Kapital: RM. 200 000 in 160 Inh.- u. 40 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von 4 Gründern zu pari. Die Namens-Akt. geniessen bei der Verteilung der Div. und im Falle der Liquidation bei der Verteilung des Liquidationserlöses das Vorrecht, dass ihnen un- beschadet der jeweiligen Höhe des Grundkapitals je 20 % der auszuschüttenden Dividenden und 20 % des zu verteilenden Liquidationserlöses zustehen; auf die Gesamtheit dieser Aktien entfallen 20 % aller in der Aktiengesellschaft vorhandenen Stimmen, so dass jede Aktie ½ % aller vorhandenen Stimmen gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., über Stimmrecht der Namens-Akt. s. u. Kapital. Vorstand: Dr.-Ing. Johs. Arend Duiker, 's Gravenhage. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Fritz 3 Mannheim; Sir James Charles Calder, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0― 1412. Bayerische Akt.-Ges. für chem. und landwirtschaftlich- chemische Fabrikate, Heufeld b. München. (Börsenname: Bayerische A.-G. Heufeld.) Gegründet: 19./11. 1857; eingetr. 28./11. 1862. Sitz bis 15./7. 1912 in München. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Verwert. von Erzeugnissen der chem. Industrie, sowie von Düngmitteln aller Art, die Beteil. bei anderen Unternehm. Spezialität: Schwefelsäure, Kunstdünger, Salzsäure, Sulfat schwefelsaure Tonerde, phosphorsaurer Kalk, Bleichmittel für Fette u. Ole, Eisenvitriol. Besitztum u. Beteiligungen: Das Werk in Heufeld besteht aus 92¾ Tagwerk Grundst., wovon 20 Tagwerk überbaut sind mit 96 Werkgeb. u. mit einer 1908 erneuerten Wasserkraft- anl. von etwa 550 PS. Die übrigen 72 Tagwerk Grundst., worauf 21 Wohnh. für Werkangehörige stehen, sind Wohnzwecken u. landwirtsch. Betrieben gewidmet. Im Februar 1925 übernahm die Ges. die Erdwerke München (Herstell. von Bleicherde), die sie schon seit 1921 verwaltet hatte; ausserdem gingen sämtl. Stammanteile der Hydrosilikat-Werke G. m. b. H. in Simbach auf die Ges. über. Die Ges. besass ausser der Fabrik in Heufeld das Schwefelkiesbergwerk in Panzendorf u. Tessenberg. Für dessen Entwicklung bzw. weitere Aufschliessung fand 1909 die Erricht. einer eigenen (österreichisch.) Ges. unter der Firma: Bergbau Panzenberg- Tessendorf G. m. b. H. mit K 500 000 statt. Die Ges. ist ausserdem beteiligt an der Berg- baugesellschaft Ravensberg m. b. H. in Heufeld. Angestellte u. Arbeiter: 20 bzw. 180. Ingenieure: 3. Kapital: (Erhöh. beschlossen): RM. 1 020 000 in 6750 Aktien zu RM. 20 u. 8850 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 575 000. Urspr. A.-K. fl. 500 000 in 1000 Aktien zu fl. 500 = M. 900, erhöht 1870 auf M. 1 500 000 durch Neuausgabe von 1000 Aktien zu M. 600, 1882 herabgesetzt auf M. 750 000. Ausser- dem Prior.-A.-K. urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien zu M. 600, erhöht 1895 um M. 225 000, 1920 um M. 1 825 000 unter Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt.; die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. zu 103 % angeboten, danach A.-K. also insges. M. 3 400 000, 1921 Erhöh. um M. 1 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1924 (zur Erneuer. u. Ver- grösser. der Betriebsanlage) um M. 5 100 000 in Aktien zu M. 1000, übern von einem Konsort. (Führung J. L. Feuchtwanger, München) u. 1:1 zu 4.5 Bill. % angeboten. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 10 200 000 auf RM. 1 020 000 (10: 1) in 6750 Aktien zu RM. 20 u. 8850 Aktien zu RM. 100. In Abänderung eines Beschlusses der G.-V. v. 12./7. 1926 über die Ausgabe von RM. 500 000 Teilschuldverschreib. beschloss die G.-V. v. 2./3. 1927 Erhöh. des Kapitals um RM. 500 000, angeboten den Aktion. im Verh. 2: 1 zu mind. 105 %. Die Erhöh. soll bis zum 31./12. 1930 durchgeführt werden. Dawesbelastung: RM. 142 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., besondere von der G.-V. zu beschl. Rückl., vertragl. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Arundbesitz 41 256, Wasser-, Weg- u. Bahnbauten 108 706, Hochbauten 280 210, Apparate 732 952, Abbaurechte 27 995, Mobil., Waggonpark u. Werkzeuge 41 334, Fuhrwerks- u. Ökonomiebetrieb 14 336, Rohstoffe u. Waren 151 901, Beteil. 8000, Aussenst' ände 187 347, Wertp. 9100, Kasse 1320, (Avale 93 000), Verlustvortrag 1927 282 ―― ――