Chemische Industrie. 6245 136 371. – Passiva: A.-K. 1 020000, Hyp.-Darlehen 300 000, Gläubiger 418 453, (Avale 93 000), Reingewinn 2381. Sa. RM. 1 740 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 1 384 630, Soziallasten u. Steuern 40 907, Handl.-Unk. 146 741, Zs. 67 845, Abschr. 75 487, Gewinn 2381. Sa. RM. 1 717 995. – Kredit: Waren- u. Beteiligungsgewinn RM. 1 717 995. Kurs: Ende 1913–1920: St.-Akt.: 20, 25*, –, 53, –, 125*, 130, 450 %; Prior.-Akt.: 44, 657, –, 95, –, 1497, 131.50, 400 %. Gleichberecht. Aktien 1921–1929: 845, 9500, 36, 7.5, 23.50, 100, 85, 77, 70 %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Akt. 1912/13–1919/20: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9 %; St.-Akt. 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6.2, 10.6 %. Gleichber. Akt. 1920/21–1928/29: 19, 30, 3000, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Anton Wirzmüller, Heufeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Herm. Freiherr von Stengel, Stellv. Justizrat Dr. Elias Straus, Bankier Adolf Alexander, Bankier Jakob Feuchtwanger, München; Fabrikant Hugo Bacherach, Valencia; Dr. Sigm Freih. Haller von Hallerstein, Grossgründlach; Ober-Reg.-Rat a. D. Ernst von Malaisé, München; vom Betriebsrat: J. Fenzel, F. Janketschläger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, J. L. Feuchtwanger. Postscheckkonto: München 3439. Bad Aibling 6. Chemische Fabrik Heufeld. Code: A. B. C. 5. Ed. Paulus & Thewalt, Akt.-Ges. in Höhr (Nassau). Gegründet: 21./6. 1922; eingetr, 9./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Papierwaren u. verwandten Artikeln. Niederlagen in Frankf. a. M. u. Essen-Rüttenscheid. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 160 000, Masch. 14 000, Uten- silien u. Gerätsch. 8000, Steine 1, Schriften 1, Waren 133 754, Kasse 2486, Debit. 382 275. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 163 849, Banken 230 063, Reingew. 6605. Sa. RM. 730 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 18 008, Handlungs-Unk. 232 099, Gewinnvortrag u. Reingewinn 6605. – Kredit: Gewinnvortrag 2645, Rohgewinn 254 067. Sa. RM. 256 713. Dividenden 1921/22–1928/29: 0 %. Direktion: Frau Witwe Jean Paulus, Aug. Paulus, Jakob Paulus, Höhr; Dir. K. F. Reichhardt, Kassel. Aufsichtsrat: Dir. Kurt Kozuszek, Berlin; Apotheker Ziel, Monschau; Dr. Hugo Kratz, Dresden; Dr. Wilh. Wartenberg, Bankier Isi Kahn, Berlin; Bankier Sieghart Weinberger, München; Bankdir. Brunner, Georg Zahn, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Henke & Baertling, Akt.-Ges. in Liqu., Holzminden. Lt. Mitteilung der Ges. v. 21./12. 1926 ist der Betrieb seit dem 15./7. 1926 stillgelegt. Die G.-V. v. 5./8. 1927 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: G. Kaufmann, Frankfurt a. M., Obering. Eugen Wender, Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Anleihe von 1921: Die Anleihe ist gekündigt zum 31./8. 1927. Ablös.-Betrag plus Zinsen = RM. 7.94 für je M. 1000 Nennwert. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 5. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. u. Geräte 144 778, Vorräte 1100, Eff. 4800, Kassa 785, Debit. 30 248, Verlust 939 560. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 40 000, Anleihen 12 116, Steuerrückstell. 40 252, Delkr. 13 432, Kredit. 215 471. Sa. RM. 1 221 272 Aufsichtsrat: Dr. A. Sondheimer, Frankf. a. M.; Bankier J. F. Schröder, Henry Lamotte, Bremen; Fritz Sondheimer, Frankf. a. M. A. Zalewski, Aktiengesellschaft, Honnef a. Rhein, Steinstrasse 18. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse, insbes. Fort- führung des unter der früh. Einzelfirma „Emulsionswerk Zalewski & Co. Honnef“ betrieb. Unternehmens. – Erzeugnisse: Lebertran-Emulsion. Die Ges. besitzt die Grundst. in Honnef, Steinstr. 16, 18 u. 20 im Gesamtumfange von 6300 qm, davon bebaut 1100 qm.