6246 Chemische Industrie. Kapital: RM. 201 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 25 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 25 000 000 auf M. 50 000 000 in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000, 6200 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 201 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 12./10. 1925 wurde die Einteil. des A.-K. geändert, so dass es nunmehr besteht aus: 1700 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 34 731, Debit. 40 208, Waren 47 665, Immobil. 103 500, Mobil. 18 174, Wertp. (Vorrats-Akt.) 1, Aufwert.-Ausgleich 3302. – Passiva: A.-K. 201 000, Kredit. 19 180, R.-F. 15 743, noch nicht erhob. Div. 99, Aufwert.- Hyp. 11 500, Gewinn 60. Sa. RM. 247 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. stat. Vergüt. 159 880, Abschr. 6625, Aufwert.-Ausgleich 2000, Gewinn 60. – Kredit: Vortrag aus 1927/28: 1391, Bruttogewinn 167 174. Sa. RM. 168 566. Dividenden: 1922/23 (4 Mon.): 100 %; 1923/24: 0 %; 1924/25–1928/29: St.-Akt. 5, 0, 0, 6, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 6, 6, 0 %. Direktion: Adolf Zalewski, Peter Schneider, Oskar Zalewski. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Jansenius, Josef Rother, Honnef; Dr. jur. Gust. Hank, Königs- winter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Honnef: Honnefer Volksbank e. G. m. b. H.; Köln: Rhein. Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. Postscheckkonto: Köln 3713. ― 172. Weitere Bankverbindung: Bonn: Deutsche Bank u. Disconto- Ges. Pifan Caeufehone tta eehs & Chemische Werke, Aktiengesellschaft in Horrem. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bohle, Kerpen (Bez. Köln). Das Verfahren wurde 22./9. 1927 eingestellt (Schlusstermin). Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zentralwerk-Akt.-Ges. in Liqu., Isernhagen b. Hannover. Lt. G.-V. v. 13./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Adolf Brennecke, Hannover, Steintorstr. 17. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fabrikation Chemischer Artikel Dr. Otto Wille Akt.-Ges. in Jena. Lt. Bek. v. 15./6. 1929 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Phönix-Akt.-Ges. für Petrolprodukte Kaiserslautern in Liqu. in Kaiserslautern. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Friedrich Arnet, Kaiserslautern, Luitpoldstr. 47. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Amtl. Bekanntgabe der Löschung noch nicht erfolgt. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Chemisch-pharmazeutisches Werk Völler Akt.-Ges., Kassel, Wilhelmshöher Allee 116. Gegründet: 26./2., 22./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemisch- pharmazeutischer Artikel u. Gegenstände und die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 125 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 125 Mill auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.