6248 Chemische Industrie. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Dynamit u. sonstigen Sprengstoffen und chem. Produkten. Lt. G.-V. v. 8./11. 1918 ist der Gegenstand des Unternehmens auch die Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie Handel mit solchen. Ende 1917 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Dynamit-A.-G. vorm. Nobel & Co. in Hamburg. Die G.-V. v. 30./8. 1927 beschloss, den Vorstand zu ermächtigen, mit der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, einen Pachtvertrag über die Fabrik Würgendorf abzuschliessen. In der G.-V. v. 6./9. 1928 wurde der Vorstand ermächtigt, den die Fabrik Würgendorf betreffenden Pachtvertrag aufzuheben u. mit der Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg einen Vertrag zu schliessen, auf Grund dessen die Dynamit A.-G. gegen Hergabe von Gesellschaftsrechten den Betrieb Würgendorf übernimmt. Der Vorstand wurde ermächtigt, unter der Voraussetzung, dass der Vertrag zustande kommt, den mit der Dynamit A.-G. bestehenden Interessengemeinschaftsvertrag abzuändern oder aufzuheben. Im Anschluss an die G.-V. machte die Dynamit A.-G. mit der Begründ., dass kein einzelner Aktionär durch vorzeitiges Aufheben des Interessengemeinschaftsvertrags benachteiligt werden solle, das Angebot – verbindl. bis zum 31./12. 1928 –, die Aktien der Dominit- werke A.-G. zu einem Kurse von 110 % zu übernehmen. Die Fabrik Würgendorf wurde mit Wirk. ab 31./12. 1928 von der Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co. übernommen; der Interessengemeinschaftsvertrag wurde mit Wirk. ab 1./1. 1929 aufgehoben. Kapital:; RM. 3 000 000 in 2490 Vorz.- u. 510 St.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 200 000 in St.-Akt., erhöht 1907 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. 1909 Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Das Jahr 1909 ergab einen Verlust von M. 36 882, der 1910 auf M. 102 236 stieg. Behufs Aufnahme der Produktion von Sicherheitssprengstoffen in grösserem Masse wurde beschlossen, eine Zuzahlung von M. 500 auf jede Aktie zu leisten, die dann in eine Vorz.-Akt. mit einer Vorz.-Div. von 8 % umgewandelt wurde mit Nachzahl.- Anspruch. Aus der Zuzahlung wurde auch der Verlust-Vortrag getilgt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 im gleichen Betrage, M. 3 000 000, auf Reichsmarkwährung. Anleihe von 1909: In Umlauf Ende 1927: RM. 2298. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./8. 1929. Einlös. mit RM. 150 für je M. 1000 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb., Masch., Grundst., Mobil. usw. 1 294 827, Vorräte 1, Kassa, Bankguth., Beteil. usw. 85 020, (Avaldebit. 20 729), sonst. Debit. 2 207 493. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. 2298, R.-F. 300 000, (Avalkredit. 20 729), sonst. Kredit. 122 378, Gewinn 162 666. Sa. RM. 3 587 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern 287 238, dubiose Forder. u. Prozesskosten 66 983, Rückstell. für schweb. Prozesse 60 000, Abschr. 100 780, Extraabschr. auf Hoppecker Anlagen 620 006, Gewinn 162 666 (davon Div. 149 400, Tant. 3666, Vortrag 9600). – Kredit: Gewinnvortrag 6000, Fabrikat.-Uberschuss u. vertragl. Abrechn. 1 291 675. Sa. RM. 1 297 675. Dividenden: St.-Akt. 1914–1916: 0 %; 1917–1928: 5.38, 6.11, 8, 6.96, 10.36, 163.36, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1914–1928: 2, 8, 8, 19.38, 14.11, 6.96, 14.96, 18.36, 171.36, 0, 5, 3, 2, 6, 0 %. Direktion: Andries Born, Dr. jur. Rudolf Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Florian Richter, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Bankier Julius Ullrich, Gladbeck; Landrichter a. D. F. Küster, Gut Weissenstein b. Wesel; Bergassessor A. Makko, Köln; Bergassessor G. Brockhoff, Betzdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Gladbeck i. W.: H. Küster, Ullrich & Co.; Berlin: Deutsche Länderbank A.-G.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G. ― Anno 210 661: Postscheck-Konto: Köln 50 266. Hager-Industrie K.-G. a. A., Köln, Norbertstr. 16. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 2./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter war der Rechtsanw. Heidkamp, Bergisch-Gladbach. Das Verfahren ist Dez. 1925 mangels Masse eingestellt worden u. lt. Bekanntm. v. 31./7. 1926 Fabrikant Julius Hager, Berg.-Gladbach, zum Liquidator bestellt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr ausgeführt, obgleich eine amtl. Firmenlösch. nicht veröffentlicht wurde. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. L. Minlos & Co. Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Geisselstrasse 118. (In Konkurs.) Die am 8./7. 1924 über das Vermögen der Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht ist am 19./12. 1924 aufgehoben worden. Bereits die am 18./6. 1925 stattgefund. G.-V. sollte Umstell. des A.-K. u. Abberuf. von A.-R.-Mitgl. u. des Vorst. beschliessen. Die G.-V. v. 28./7. 1925 hatte fast die gleiche Tagesordn., gegen die die Opposition wiederum scharfe Einsprüche erhob. Es wird von letzterer die Behauptung verfochten, dass durch die Umstell. von Produktion u. Masch. sowie durch unsachgemässe Führung die Ges. ihre Bedeutung ver- loren. ja an den Rand des Abgrundes gebracht sei. Nach einer Bekanntmach. des Amts-