6250 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 63 388, Masch. 12000, Utensil. 518, Wagen 75, Postscheck 168, Waren 24 192, Debit. 36 273, Kassa 172, Verlust 11 326. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 3000, Hyp. 43 000, Bank 11 135, Kredit. 15 719, Akzepte 20 259. Sa. RM. 148 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 649, Betriebsunk. 58 076, Abschr. 273. —– Kredit: Gebäude-Verw. 1 753, Rohgewinn 46 920, Verlust 11 326. Sa. RM. 60 000. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lieber, Hamburg; Heinrich Stöber, Ernst Pichner, Köthen; Otto Sens, Dessau. Exterikultur Aktiengesellschaft, Kolberg. Gegründet: 26./7. 1928; eingetr. 4./10. 1928. Gründer: Exterikultur G. m. b. H., Kolberg; Brückner, Lampe & Co. A.-G., Dr. Martin Ruben, Egon Lagarie, Walter Rosenheim, Berlin. Zweck: Fortbetrieb des bisher in Kolberg unter der Firma Exterikultur, G. m. b. H., geführten Unternehmens sowie gleichzeitig die Verschmelzung mit den bisher unter den Firmen Wilh. Anhalt & Co. u. C. Lück in Kolberg betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz der Familie Anhalt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Dir. Wilhelm Stutz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Anhalt, Kolberg; Stellv. Dir. Willi Eich, Dr. Kurt Anhalt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Leitholf, Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Krefeld, Florastr. 56. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./1. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Fabrikat.- und Handelsgeschäften chem. Produkte, insbes. die Übernahme des von Hugo Leitholf in Krefeld betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 7./7. 1926 beschloss Herab- setzung des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 500, Fabrikeinricht. 19 729, Debit. 21 491, Kassa u. Postscheck 1603, Waren 27 320, Vortrag 84 568, Verlust 3699. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. einschl. Steuerschulden 25 366, Städt. Sparkasse 14 546, Hyp. 19 000, Industriebelast. 1. Sa. RM. 258 914. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Allg, Betriebs- u. Handl.-Unk. 93 044, Rückl. für Steuern 1228, Abschr. 5659. – Kredit: Überschuss an Waren 96 232, Verlust 3699. Sa. RM. 99 932. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Leitholf; Stellv. Ernst Leitholf. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. Fritz Kress, Krefeld; Stellv. Rudolf Schmidt, B.-Treptow; Ing. Otto Leitholf, Dahlewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 7388. 208 85. £f Helag. Chemische Werke Oranien, Aktiengesellschaft in Liqu. in Laggenbeck bei Osnabrück. Die G.-V. v. 18./7. 1929 (Mitteil. gemäss § 240 H. G. B.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gerrit van Delden, Koesfeld, Daruper Str. Gegründet: 19./7. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Sitz der Firma bis 12./5. 1923 in Hannover. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beibehalt. u. Ausbau der im Betrieb befindlichen Farbenfabrik Oranien unter Wiederaufnahme der Chromfarbenfabrikation, Herstell. von Absorbtions- bzw. Entfärbungs- erden u. Entfärbungskohlen, insbes. nach den Patenten des Dr.-Ing. Eberlein. Herstell. von Schwärzen usw., insbes. unter Verwert. der aus den Gaswerken der Deutschen Gasaktienges. anfallenden Endprodukte, Fabrikation von Erd-, Metall- u. anderen Farben jeder Art, Handel mit diesen u. deren Rohstoffen; auch Herstellung u. Vertrieb anderer chemischer Produkte sowie Handel mit denselben. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 43 Mill. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 860 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 80 000 u. Wiedererhöhung um RM. 200 000.