— Chemische Industrie. 6251 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 18 000, Geb. 84 950, Masch. 130 300, Geräte u. Werkzeuge 6000, Büroeinricht. 3000, Waren 152 280, Debit. 58 105, Kassa 327, Postscheck 622, Wechsel 126. Materialien 14 077, Verlust 95 979. – Passiva: A.-K. 220 000, Hyp. 96 333, Kredit. u. Darlehn 244 605, Akzeptverpflicht. 2829. Sa. RM. 563 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 83 773, Abschr. 16 208. – Kredit: Über- schuss 4002, Verlust 95 979. Sa. RM. 99 981. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Dr. Prost, Osnabrück (a. d. A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Tsaac van Delden, Ahaus (Westf.); Bankdir. Dr. jur. Prost, Osnabrück; Fabrikant Gustav Deiters, Ibbenbüren i. W.; Fabrikant Gerrit Jan van Delden, Cösfeld i. W.; Dr. W. van Delden, Ahaus i. W. Chemische Fabrik Schwalbach Akt.-Ges. in Langenschwalbach i. Taunus. 3 Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemischen u. techn. Erzeugnissen aller Art sowie die Beteil. an dem Zweck der Ges. dienlich erscheinenden Unternehm. jeder Art. Die Ges. übernahm bei der Gründung die beiden Firmen: Extraktfabrik Schwalbach G. m. b. H. u. die Lackfabrik Fram G. m. b. H. – Kraftanlage: 3 Dampfkessel (100 PS). – Zahl der Angestellten: 27. – Zahl der Arbeiter: 34. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 umgestellt. Die G.-V. v. 12./2. 1927 beschloss Herabsetz. auf RM. 120 000 u. sodann Erhöh. um RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Bis 1926: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Grundst. u. Geb. 127 183, Musterschutz u. Verfahren 71 320, Masch. u. Apparate 173 488, Warenbestand 121 564, Kontokorrent 76 278, Postscheck u. Kassa 1431, Verlust 83 496. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Akzepte 23 806, Kredit. 300 955. Sa. RM. 654 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 656, Betriebs- u. Handelsunk. 208 288. –— Kredit: Waren 145 954, Miete 494, Verlust 83 496. Sa. RM. 229 945. Dividenden: 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %; 1926 (1./7.–31./12.): 0 %; 1927: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Paul Schüler, Bad Schwalbach. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Vizepräs. a. D. Franz Droege, Geh. Justizrat Dr. Alexander Alberti, Wiesbaden; Rechtsanwalt u. Notar Erhard, Langenschwalbach; Bankdir. Lust, München; Dr. von Koch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Commerz- u. Privatbank, A.-G., Mainz. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 32 222 u. 21 542. ― 407. % Anilin Badschwalbach. Code: A. B. C. Vormalige Harzproduktenfabrik Laubenheim F. M. Pelzer Akt.-Ges. in Liqu., Laubenheim bei Mainz. Die G.-V. v. 20./6. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Dr. Josef Pelzer, Laubenheim bei Mainz, auf den das Geschäft mit dem Recht der Führung der Firma „F. M. Pelzer, ausgenommen die Grundstücke mit den darauf lastenden Hypotheken, aus- genommen ferner die Maschinen u. Utensilien sowie die in dem Kontokorrentkonto II der Bilanz vom 30./6. 1928 verzeichneten Schulden, übergegangen ist. Gegründet: 1857; Akt.-Ges. seit 6./7. 1914; eingetr. 9./7. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. übernahm das Unternehmen der in Liqu. getretenen Ges. /F. M. Pelzer Akt.-Ges. in Laubenheim. Firma bis 20./6. 1929: Harzproduktenfabrik Laubenheim F. M. Pelzer A.-G. Zweck: Fabrikation von Harz-Produkten aller Art sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari; lt. G-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf unverändert RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1929 zur Beseitigung des Kap.-Entwert.-Kontos u. zur teilweisen Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 187 999, Masch. u. Utensil. 29 289, Pferde u. Wagen 1, Werkz. 1, Kassa u. Wechsel 642, Patente 1, Eff. 305, Debit. 14 756, Vorräte 12 280, Kapitalentwert. 30 284, Verlust 65 894. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 133 354, Akzepte 8100. Sa. RM. 341 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7711, Generalunk. 64 540, Zs. 18 718, Abschr. 3004. – Kredit: Ergebnis 28 081, Verlust 65 894. Sa. RM. 93 975. Dividenden 1914/15–1925/26: 18, 15, 12½, 7½, 6, 18, 30, 30, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Bischoff, Franz Nicolai, Dr. Walter Stern, Mainz.