6252 Chemische Industrie. Berger & Wirth, Handelsgesellschaft für den Osten. Akt.-Ges. in Leipzig-Schönefeld, Waldbaurstr. 2. Gegründet: 6./6. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Aufnahme der Geschäftsverbind. mit Russland, dem Osten überhaupt, insbes. die Aufnahme der Fabrikation u. des Vertriebs graph. Farben jeder Art in der nationalisierten, früher der A.-G. Berger & Wirth, Petersburg, gehörigen, in Leningrad (Russland) gelegenen Fabrik, sowie Beteil. an anderen Unternehm., desgl. der Erwerb von solchen. Die Ges. ist eine Tochterges. der Farbenfabriken Berger & Wirth in Leipzig. Infolge Abschlusses eines Kon- zessionsvertrages mit der Sowjet-Regierung werden der Ges. die früheren Farbwerke Berger & Wirth in Petersburg übergeben. Eine Beteiligung der Sowjet-Regierung an der Ges. findet nicht statt, doch enthält der Vertrag u. a. folg. Bestimmungen: Die neue Ges. ist verpflichtet, die Werke im Laufe des ersten Konzessionsjahres wieder herzustellen u. mit neuen Maschinen auszurüsten Im zweiten Jahre muss die Produktion 25 000 Pud, im dritten 35 000 Pud erreichen. Technische Neuerungen zur Steigerung der Produktion, die die Firma Berger & Wirth auf ihren anderen Werken einführt, muss sie auch in der Petersburger Fabrik zur Einführung bringen In den ersten 1½ Jahren darf die Ges. die von ihr benötigten Maschinen u. techn. Einricht. zollfrei aus dem Auslande einführen. Der russischen Regier. sind jährl. Goldrubel 15 000 Pacht u. 10 % der Warenverkaufssumme zu zahlen. Für eine Ausfuhr von Fabrikaten der Ges. gelten die Bestimm. des Aussenhandels- monopols. Die Konzession ist auf 24 Jahre erteilt. Nach deren Ablauf gehen die konzess. Werke mit allem Inventar in den Besitz der Sowjet-Regier. über. Wichtig ist noch die Bestimmung, wonach die Ges. das Recht hat, bis zu 20 % der Gesamtbelegschaft ausländ. Techniker u. Arbeiter als Spezialisten zu engagieren. Kapital: RM. 300 000 in 280 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 10 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 80 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. 1926 erhöht um RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Aktien sind voll von der Firma zu pari übern. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren u. Rohmaterial 828 305, Einricht. u. Mobil. 19 267, Wertp. 31 439, Kassa 7292, Devisen 4212, Banken 33 940, Wechsel 236 310, Debit. 443 635, Ilnterims-K. 32 444. – Passiva: A.-K. 300 000, B. & W.-Einlage-K. 326 851, Bank 102 151, Kredit. 773 412, Delkr.-K. 46 678, Masch.-Ern-F. 3728, Gewinn 84 026. Sa. RM. 1 636 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 844 239, Konzessionsabgaben 178 266, Zs. u. Diskont 127 835, Materialabschr. 1700, Wiederaufbau-Unk. 144 357, Kursdifferenz 5896, Gewinn 84 026 (davon R.-F. 50 000, Vortrag 34 026). – Kredit: Gewinnvortrag 20 596, Verkauf 1 365 131, Vertretung 661. Sa. RM. 1 386 323. 3 Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Geipel, Fritz Waldbaur, Dr. jur. C. Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Worlitzer sen., Fabrikbes. Dr. phil. Hans Worlitzer, Leipzig: Fabrikdir. Carlo Hermann, Florenz-Settignano; Dir. Kurt G. Schaede, Berlin; Be- triebsleiter Leopold Schütze, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank. C. Erdmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig-Lindenau, Kuhturmstr. 31. Gegründet: 21./1. 1922 mit Wirkung ab 30./6. 1921; eingetr. 15./3.1922. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 1./3. 1927 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Fabrikdir. Otto Stölzel, Gundorf b. Leipzig. – * Auf die Aktionäre dürfte nur bei günstiger Verwert. des Grundbesitzes die volle Quote entfallen. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: RM. 205 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 500 000. Erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M 22 000 000 in 21 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 26 000 000 auf RM. 255 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1925 wurden RM. 50 000 Verwert.-Akt. eingezogen. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 130 000, Geb. 120 000. – Passiva: Aufwert.-Hyp. 46 000, Darlehen 108 000, Bankschuld 14 174, Rückstell. für Zs., Steuern u. Ausgaben 6800, Vermögensbestand 75 026 (zu verteilen auf A.-K. RM. 205 000 abzügl. Aktien im eigenen Besitz RM. 6000 = RM. 199 000). Sa. RM. 250 000. Dividenden 1921/22–1925/26: 10, 600, 0, 0, 0 %. 5 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hennig, Leipzig; Bank-Dir. Arthur Blümel, Bank-Dir. Fritz Hennig jun., Leipzig. ― (434 39.