6254 Chemische Industrie. Terpentinöl-Werk Akt.-Ges. in Leipzig S. 3, Pfeffingerstr. 26. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 42./11. 1921 bis 9./1. 1922; eingetr. 19./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwert. von Terpentinöl u. anderen chem. Produkten. Kapital: RM. 25 000 in 200 Akt. zu KM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20: Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. Erhöht 1922 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 23 600 000. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Umstell. von M. 25 800 000 auf RM 50 000 in 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Ferner wurde die Herabsetz. des A.-K. um RM. 25 000 beschlossen. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 61, Bank 2008, Debit. 254, Terpentinöl 90, Grundst. 15 000, Baulichkeiten 9800, Masch. 4300, Transmissionsanlage 1, Licht- u. Kraft- anlage 1, Verlust (Vortrag 10 013, abzgl. Gewinn 5) 10 008. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2006, Akt.-Versteig. 398, Kredit. 14 120. Sa. RM. 41 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2442, Steuern 234, Zs. 1423, Eff. 1, Abschr. 693, Gewinn 5. – Kredit: Pacht 3800, Inv. 999. Sa. RM. 4799. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Willy Heineck, Leipzig. Aufsichtsrat: Hugo Richter, Hans Richter, Leipzig; Hans Ockhardt, Grimma. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Winkha, Chemische Fabrik, Akt.-Ges., in Leipzig. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Die Firma ist im Handelsregister nicht mehr aufgeführt. Eine amtliche Firmenlöschung wurde aber noch nicht bekannt gegeben. Gegründet: 18./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vertrieb aller zur chemischen Branche gehörigen Erzeugnisse. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 40 000 000. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1924 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dividenden: 1922 (½ Jahr): 30 %. 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Arthur Julius Beyer, Böhlitz-Ehrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Clemens Wehner, Leipzig, Breitkopfstr. 26; Amtsvorsteher Scholle, Draschwitz b. Zeitz; Fabrikbes. Gütte. Zeitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhaltische Asbest- und Packungswerke Akt.-Ges. in Leopoldshall. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Reeck in Leopoldshall. Nach einer Mitteilung des Konkursverwalters v. 30./5. 1926 können noch nicht einmal die bevorrechtigten Gläubiger voll befriedigt werden. Die Aktionäre gehen gänzlich leer aus. Lt. Bek. des Amtsgerichts Bernburg v. 16./9. 1929 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin aufgehoben worden. Eine amtl. Löschung der Firma wurde noch nicht veröffentlicht. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Leimfabrik Lichtenfels A.-G. in Liqu., Lichtenfels. Gegründet: 28./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7, 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 9./12. 1927: Leimfabrik Lichtenfels vorm Andr. Ultsch Nachf. Akt.-Ges. in Liqu. Lt. G.-V. v. 15./6. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Otto Fickentscher, Lichtenfels i. Bayern. Die a. o. G.-V. v. 21./11. 1929 beendete die Liqu. Die noch vorhandenen Gläubiger erhielten 2 'v% ihrer Forderungen. Das A.-K. ist verloren. Die Firma „Leimfabrik Lichtenfels vorm. Andr. Ultsch Nachf, Lichtenfels“, wurde auf den Besitzer des Unternehmens übertragen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges.