Chemische Industrie. 6255 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der Firma „Andr. Ultsch Nachfolger“ in Lichtenfels, insbesondere der Fortbetrieb der Leimfabrik derselben in Lichtenfels und Herstellung und der Vertrieb von Leim und leimähnlichen Produkten. Kapital: RM. 60 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 300 000. Erhöht 1922 um M. 4 700 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in Aktien zu RM. 20. Genussscheine: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., aus- gegeben lt. G.-V. v. 4./9. 1923 in 6000 Genussscheinen zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des Genussschein-Kapitals auf RM. 60 000. (Je nom. M. 1000 = RM. 10.) Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 15. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 15 000, Masch. u. Einricht. 14 800, Waren 156, Kassa 21, Postscheck 94, Debit. 2182, Eff. 1, Verlust- vortrag 46 274, Verlust per 15./6. 1927 117 165. – Passiva: A.-K. 120 000 (RM. 60 000 St.-Akt. u. RM. 60 000 Genussscheine), Kredit. 1023, Darlehen 53 964, Bank 15 707, Rückstell. für Dubiose 1800, do. für Liqu.-Kosten u. event. Steuern 3200. Sa. RM. 195 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 116 989, Unk. 720. – Kredit: Wohlfahrts- Konto 545, Verlust per 15./6. 1927 117 165. Sa. RM. 117 710. Dividenden 1921/22–1926: 10, 200, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hans Püls, Burgkundstadt; Grosshändler Ignaz Frank, Nürnberg; Grosskaufm. Hans Würstlein, Manfred Goldmeier, Artur Goldmeier, Lichtenfels. Llcoloid-Werke-Akt-Ges., Liebau (schles.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Erwerb u. Verwert. des beim deutschen Patentamt angemeldeten Verfahrens zur Herstell. von gemusterten Erzeugnissen aus Zelluloid u. dgl., die Herstell. von Erzeug- nissen aus Zelluloid u. dgl. unter Benutz. des genannten Verfahrens, der Vertrieb der hergest. Waren u. die Herstell. u. der Vertrieb verwandter u. anderer Erzeugnisse. Kapital: RM. 12 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 100 zu RM. 40. Urspr. M. 174 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 12 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bisher nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Direktion: Fabrikant Erich Linden-Lichtenthal, Fabrikdir. Artur Martin, Liebau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hellmuth Hesse, Fabrik-Dir. Paul Lippmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch & Schenk Chemische Fabrik Akt.-Ges., Ludwigsburg, Grönerstr. 1. Gegründet: 1893; Akt.-Ges. seit 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./10. 1923; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chem. u. chemisch-technischen Erzeugnissen. — Erzeugnisse: Bodenpflegemittel Büffel-Beize u. Büffel-Glanz. –— Wort- u. Warenzeichen, „Büffel'. – Grundbesitz: Grönerstr. 1 u. Wilhelmstr. 44. – Zahl der Angest. u. Arb.: 35, Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 5000 auf RM. 55 000. Lt. G.-V.-B. v. 28./5. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 5000 auf RM. 60 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 15 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wertp. 9091, Warenforder. 93 916, Immobil. 156 000, Maschinen u. Einricht. 45 800, Vorräte 115 903. – Passivat A.-K. 60 000, R.-F. 5000, ausserordentliche Rückl. 3744, Kredit. u. Akzepte 160 220, Bankschulden 116 648, langfrist. Darlehen 71 500, Hyp. 3101, Gewinn 496. Sa. RM. 420 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927: 7144, Unk. 146 841, Abschr. 12 666, Gewinn 496. Sa. RM. 167 148. – Kredit: Rohgewinn RM. 167 148. Dividenden: 1923–1924: 0, 10 %; 1925: auf je 10 Akt. 1 Frei-Aktie; 1926: auf je 11 Akt. 1 Frei-Aktie; 1927–1928: ?, 0 %. Direktion: Dr. Alfred Schenk. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Schenk. Freiburg i. Breisgau; Dir. Adolf Eberhardt, Stuttgart; Ing. Robert Dyke, Salach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankyerbindung: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H., Stuttgart. Postscheckkonto: Stuttgart 1435. 0― 4244. Koch & Schenk.