6256 Chemische Industrie. Lüneburger Isoliermittel- und Chemische Fabrik Akt-Ges. in Lüneburg, Neue Sülze 26. Gegründet: 9./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Die Firma lautete bis 17./11. 1925: Lüneburger Vulkanfiber u. Chem. Fabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierstoffen u. chemischen Fabrikaten sowie der Handel in Salzen. Kapital: RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. in 495 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 295 000 in 295 Aktien zu RM. 1000. Lt. G. V. v. 3./12. 1927 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennwerte. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Gebäude 8459, Fabrikeinricht. 33 851, Masch. 186 779, Mobil. 108 064, Waren u. Rohmaterialien 208 649, Debit. 77 505, Kassa u. Postscheck 2569, Verlust 314 413. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 2325, Kredit. 429 987, Bank 7980. Sa. RM. 940 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926/27 91 889, allg. Unk. 173 684, Kosten für Versuche 1583, Abschr. 59 024. – Kredit: Fabrikationsgewinn 11 768, Verlust 314 413. Sa. RM. 326 181. Dividenden 1923 24–1927/28: Je 0 %. Direktion: Dr. Erich Siebert, Lüneburg. Prokurist: Dipl.-Ing. Kurt Hiepler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Egersdorff, Stellv. Oberbürgerm. Dr. Schmidt, Ob.-Reg.-Rat Bauersfeld, Senator Drape, Rechtsanwalt Dr. Baustaedt, Lüneburg; Senatspräsident v. Dassel, Hamburg; Geh. Bergrat Prof. Kast, Clausthal; Bauaufseher Braune, Senator Reichenbach, Lüneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hbg. 70 115. 3257. % Isolier. Saline Lüneburg u. Chemische Fabrik, Akt.-Ges., in Lüneburg, Neue Sülze 26. Gegründet: Vor über 1000 Jahren. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 956; A.-G. seit 18./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Zweck: Betrieb des früher von der Korporation Saline Lüneburg in Lüneburg betrieb- Unternehmens. Erzeugnisse: Kristall- u. Feinsoda, Kalkdüngemittel, Calcium carbonicum, Magnesia carbonica, Magnesia usta; Siedesalze aller Art. Spezialität: Butter- u. Margarine-Salz, Gewerbe- u. Viehsalz. Grundbesitz: 40 ha. Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. Zahl der Angestellten: 36 (darunter 1 Chemiker). Zahl der Arbeiter: 300. Beteiligungen: Ein Tochterunternehmen der Ges. ist die Lüneburger Isoliermittel- und Chemische Fabrik A.-G. 3 Kapital: RM. 2 800 000 in 140 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 10./11. 1923 um M. 35 Mill. Die a. o. G.-V. vom 23./4. 1924 beschl. Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 2 800 000 in 140 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 800 860, Geb. 867 390, Solequelle 1 185 000, Masch. 929 358, Mobil. 25 317, Wertp. u. Beteil. 194 605, Waren u. Rohmaterial. 223 065, Forder. in lauf. Rechn. 604 047, Vorauszahl. an Lieferanten 50 471, Postscheck 5607, Bank 30 474, Kassa 2644, Goldanleihedisagio 220 000, Verlust 298 760. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 228 347, a. o. Rücklage 65 857, Rückstell. für zweifelh. Forder. 7313, transit. Schulden 29 224, Akzepte 19 400, Schulden in lauf. Rechn. 268 570, Hyp. 2 016 000, Dispos.-F. 2890. Sa. RM. 5 437 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 551 718, Abschr. 128 258, a. o. do. 296 612. – Kredit: Gewinnvortrag 1163, Warenrohgewinn 676 665, Verlust 298 760. Sa. RM. 976 590. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Dr. phil. Erich Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Egersdorff, Stellv. Oberbürgerm. Dr. Schmidt, Ob.-Reg.-Rat Bauersfeld, Senator Drape, Lüneburg; Geh. Bergrat Prof. Kast, Clausthal: Senatspräs. von Dassel, Hamburg; Senator Reichenbach, Rechtsanw. Dr. Baustaedt, Bürgervorsteher Braune, Richard Meyer, Lüneburg; vom Betriebsrat: Oppermann, Albrecht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank, Stadtsparkasse, Lüneburg. Postscheckkonto: Hamburg 8900. = 3255 u. 3256. Saline Lüneburg.