6258 Chemische Industrie. Süddeutsche Teerverwertungs-Akt.-Ges. „Südteerag-“ in Malsch, Amt Ettlingen i. B. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Firma bis 8/4. 1925: Schlapper Akt.-Ges. Gründer sowie Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Dachpappen, Teer- u. Asphaltprodukten, Strassenbaumaterial und Ausführung von Strassenbauarbeiten. 1927 Übernahme der Dachpappen- und Teer- produktenfabrik Malsch Frau Gustav Schlapper Wwe. Kapital: RM. 35 000. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 sowie Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100; neue Aktien aus- gegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 49 500, Masch. u. Einricht. 19 300. – Passiva: A.-K. 35 000, Gläubiger 33 800. Sa. RM. 68 800. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion: August Peter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Straus, Karlsruhe; Adolf Neidhart, Dir. Carl Wieland, Butzbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Karlsruhe 23 221. 12. Meitinger Sauerstoff-Akt.-Ges. in Meitingen. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Sauerstoff unter Ausbeutung des der Ge- meinde Meitingen zustehenden elektrischen Kraftstrombezugsrechtes. Kapital: RM. 108 000 in 104 Vorz.-Akt. u. 5296 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1923 um M. 240 Mill. in 52 000 St.-Akt. zu M. 1000, 18 255 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 545 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 540 Mill. auf RM. 108 000 im Verh. 5000: 1 in Aktien zu RM. 20. Auf 100 Aktien zu je M. 1000 oder 10 zu je M. 10 000 1 neue Aktie zu je RM. 20. Die G.-V. v. 16./8. 1928 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. von RM. 108 000 auf RM. 10 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 9034, Grund 1000, Fuhrpark 10 728, Masch. 23 049, Werkz. 2961, Stromrecht 69 758, elektr. Einricht. 4725, Stahlflaschen 8497, Büro- einricht. 801, Eff. 3300, Barmittel 537, Debit. 2201, Verlustvortrag 33 607, Verlust 8934. – Passiva: A.-K. 108 000, Schulden 71 136. Sa. RM. 179 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 206, Abschr. 5562. – Kredit: Roh- einnahmen 26 834, Verlust 8934. Sa. RM. 35 769. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Ludwig Zwack. Aufsichtsrat: Gutsbes. Rudolf Zwack, Gräflfing; Lehrer a. D. August Zwack, Augsburg; Hans Puchta, Adelshofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck: München 51 434. 5. Rotfarben-Aktiengesellschaft, Mellendorf i. Hann. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis 28./4. 1926: Niedersächsisches Industriewerk Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover, bis 13./12. 1929: Reformator Farbwerk Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Grosshandel in Farben aller Art. Kapital: RM. 30 000 (davon RM. 6000 St.-Akt. u. RM. 24 000 Vorz.-Akt.). Urspr. M. 750 000 in 750 Inh.-Akt. zu M. 1000; lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 2 250 000 erhöht in 225 Aktien zu M. 10 000. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 umgest. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 16./12. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 6000 (10: 1.) u. Wiedererhöhung auf RM. 30 000 durch Ausgabe von 24 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–31./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 000, Masch. u. Apparate 56 000, Inv. 2600, Auto 2400, Kassa 10, Bank 54, Warenvorräte 19 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 89 000, R.-F. 750, Sparkasse 315. Sa. RM. 150 065. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Direktion: Chemiker Ernst Mayer, Hannover. *