Chemische Industrie. 6259 Aufsichtsrat: Graf Max von Landsberg Velen und Gemen auf Schloss Wocklum Post Balve i. Westf.; Kammerdir. Dr. Hoffmann, Velen i. W.; Dir. Hertin, Wocklum b. Balve i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Dresdner Bank, Fil. Hannover. Postscheckkonto: Hannover 56 550. =― Mellendorf Nr. 150. £ Reformatorwerk Mellendorf (Hann.). Gebr. Kreh Aktiengesellschaft, Memmingen. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die Firma lautete bis 11./9. 1929: Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh in Memmingen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie der Handel mit allen in die Seifenindustrie einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./8. 1924 in RM. 300 000 in 3000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch. u. Einricht. 205 033, Kassa 3602, Schuldner 102 958, Waren 121 738, Verlust 60 736. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7000, verschied. Verbindlichk. 187 069. Sa. RM. 494 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Unk., Steuern usw. 184 514, Abschr. 11 731, Verlust- vortrag 49 555. – Kredit: Fabrikat.-UÜberschuss 185 065, Verlust 60 736. Sa. RM. 245 801. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Otto Kreh, Eugen Frank. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Eugen Dillmann,. Seifenfabrikant Hans Freyinger, Augsburg; Fabrikant Otto Haussmann, Frau Wwe. Eugenie Kreh, Frau Bertha Kreh, geb. Russ, Frau Bertha Frank, geb. Kreh, Memmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammfabrik Künzel & Co. Akt.-Ges., Michelstadt i. 0. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Georg Hermes, Erbach i. 0. Lt. Bek. des Amtsgerichts Michelstadt v. 11./9. 1929 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin aufgehoben worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hahnerol-Oelwerke Akt.-Ges., Minden i. W., Besselstr. 8. Lt. G.-V.-B. v. 10./10. 1929 wird der Sitz der Ges. mit Wirkung ab 1./2. 1930 nach Hannover verlegt werden. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 3./2. 1926: Oelwerke Hahnel & Ries A.-G. Die G.-V. v. 17./12. 1925 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Mineralöl-Ges. Grosse & Gompertz A.-G. in Braunschweig. Auch die bisherigen Tochterges. Vereinigtes Ölverkaufskontor G. m. b. H., Bielefeld, Mineral- ölvertriebsgesellschaft m. b. H., Hameln-Weser, Technika-Mineralölges. Grosse & Gompertz G. m. b. H., Dresden, u. die Westdeutsche Ölindustrie G. m. b. H., Münster, sind in der neuen Firma aufgegangen. 8 Zweck: Herstellung u. Vertrieb der Hahnerol-Auto-Öle, Handel mit Mineralölen u. deren Erzeugnissen, Ein- u. Ausfuhr dieser Produkte, Herstell. u. Vertrieb techn. Ole u. Fette u. verwandter Waren, Erwerb u. Erricht. von Anlagen, welche gleichartigen u. ähnlichen Zwecken dienen unter gleichem oder anderen Namen, Beteiligung an dergleichen Unternehmungen. Besitztum: In Minden 12 000 qm Fabrikgrundst. mit Gleisanschluss u. neuen modernen Fabrikgeb., Masch. usw., im Norden unmittelbar an den Weser-Ems-Kanal grenzend. Eigene Kesselwagen. unterirdische Tanks. Kapital: RM. 100 000 in 335 St.-Akt. zu RM. 20, 871 St.-Akt. zu RM. 100 u. 62 Inh.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div.; bei Liquidation der Ges. bis zu 115 % vor den St.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 5./7. 1923 erhöht um 1400 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, erstere (2: 1) zu pari den Aktion. angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 25 Mill. unter Einzieh. von 200 St.-Akt. zu M. 10 000, mithin von M. 23 Mill. auf RM. 85 000 derart, dass an Stelle von 5 St.-Akt. zu M. 1000 bzw. 1 St.-Akt. zu M. 10 000 je eine neue St.-Akt. über RM. 20 bzw. RM. 40 trat. Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 6:1 zus. gelegt u. der Nennbetrag von M. 10 000 auf RM. 100 umgewertet. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Erhöh. um RM. 21 200 in 200 St.- u. 12 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./3. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 106 200 auf RM. 46 200 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2: sodann Wiedererhöh. um RM. 53 800 durch Aus- gabe von 538 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 104 %. 392*