6260 Chemische Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt. = 14 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 5466, Wechsel u. Eff. 2783, Beteil. 4400, Debit. 194 440, Waren 111 153, Fabrikanlage 87 991, Inv., Automobile usw. 43 061. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 322 305, R.-F. 1701, Akzepte 2430, Rückstell. für Delkr. 8500, Abschr. 13 966, Gewinn 393. Sa. RM. 449 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 306 649, Dubiose 21 420, Abschr. 13 966, Gewinn 4126. Sa. RM. 346 162. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 346 162. Dividenden 1922/23–1928/29: 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Gompertz, Minden i. W. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Friedr. Engerling, Minden; Dr. jur. Alfred Engel, Hamburg; Rechtsanw. Hans Munte, Emil Grosse, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden, Hannover u. Braunschweig: Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto Minden; Dir. der Disc.-Ges., Fil. Minden i. W. Postscheckkonto: Hannover 3086. 2112 u. 2115. % Hahnerol, Minden. Hoffmanns Waschpulverfabrik Akt-Ges., Mühlhausen in Thüringen. Die G.-V. v. 4./2. 1928 sollte über Liqu. oder weitere Gestaltung u. ÖOrganisation der Ges. Beschluss fassen. Näheres ist hierüber nicht bekannt geworden. Nach angestellten Ermittelungen ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Leimfabrikation, Mülheim-Ruhr. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Die G.-V. v. 4./6. 1925 sollte Umwandlung der A.-G. in eine G. m. b. H. beschliessen. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verarbeitung von Abfällen der Lederindustrie, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Leim. Kapital: RM. 36 000. Urspr. M. 45 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Grün- dern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5./3. 1925 auf RM. 36 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bisher nicht zu erhalten. Direktion: H. Lüttgen, Mülheim/Ruhr, Muhrenkamp 29; Wilh. Möhlenbeck. Aufsichtsrat: Hermann Georg Möhlenbeck, Mülheim-Saarn; Wilhelm Möhlenbeck sen., Karl Unterhössel, Mülheim-R.; Karl Hammann, Mülheim-Speldorf; Leopold Kann, Mülheim-R. Bayerisches Purolanwerk Akt.-Ges. in Liqu., München. Die G.-V. v. 23./1. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bankier August Weber, München, Rablstr. 44. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bayern-Salpeter- und Stickstoff-Akt.-Ges., München, Fürstenfelder Str. 10. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 23./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Salpeter- u. Stickstoffwerken, Handel mit künstl. Dünge- mitteln u. alle auf diese Zwecke hinziel. Arbeiten u. Geschäfte sowie Beteil. an ähnl. Untern. Kapital: RM. 25 000 in 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 202 400 000 in 65 000 Inh.-St.-Akt. u. 2400 Namen-Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 202 400 000 auf RM. 25 000 in 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Vorarbeiten RM. 230 000. – Passiva: A.-K. 25 000, Forder. 205 000. Sa. RM. 230 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Geschäfte sind nicht getätigt worden. Vorstand: Zivil-Ing. Hallinger, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Julius Gentes, München; Dr. Karl Albrecht Bürger- meister, Deggendorf; Ökonomierat Josef Angerpointner, München; Landesökonomierat Alfred Heckelmann, Nürnberg; Geh. Landesökonomierat Mathäus Mittermaier, Haunersdorf; Dir. Franz Weiss, Minister a. D. Joh. Wutzlhofer, Rechtsanwalt Dr. Werner Mössmer, München;