6262 Chemische Industrie. Ahrwerke Akt.-Ges., Farbenwerke und chemische Fabrik in Neuenahr (Rheinprov.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, ist am 7./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Diplomkaufmann Sachtler in Neuenahr. Lt. dessen Mitteilung dürfte nach Eingang der vom Vorstande begehrten Schadenersatz- forderungen, über welche im Prozesswege I. Instanz zugunsten der Ges. entschieden ist, mit einer Konkursdiv. von ca. 50 % für die nicht bevorrechtigten Gläubiger zu rechnen sein. Lt. Mitteil. v. Dez. 1929 wird, da sich die Schadenersatzforderung gegen das zweite Vorstandsmitglied nicht eintreiben lässt, nur noch mit einer Konkursdividende von 25 % für die nicht bevorrechtigten Gläubiger zu rechnen sein. Die Aktionäre werden leer aus- gehen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aubele & Emmerling Akt.-Ges., Neu-Ulm a. Donau. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. 1925 in Liqu. getreten war, musste über das Vermögen der Ges. am 10./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ludwig Spiegel, Neu-Ulm, Friedrichstr. Das Amtsgericht Neu-Ulm hat mit Beschluss vom 2./11. 1927 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Wolf-Werke, Chemische Fabriken, Akt.-Ges. in Liqu. in Neuss a. Rh. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 19./3. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. August Wollenweber, Hannover. Lt. Mitteil. des A.-R.-Vorsitz. v. 21./12. 1928 sind sämtl. Grundst., Gebäude u. Masch. der Ges. verkauft u. besteht die Ges. nur noch dem Namen nach. Die Liquidation ist lediglich infolge von Formalitäten noch nicht endgültig geschlossen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. 0 0 0 ―=* Steuerrad-Farbwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Nordenham. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 7./7. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator war von Amts wegen der Auktionator Heinrich Meyer in Nordenham. Am 2./5. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Wilhelm Oehl- schläger, Nordenham, Vinnenstr. 3. Lt. dessen Mitt. v. Jan .1930 ist auf eine Konkursdividende nicht zu rechnen; die Aktion. werden leer ausgehen u. die bevorrechtigten Forderungen nur quotenweise bezahlt werden können. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 7. Juli 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 51 500, Masch. u. Inv. 19 000, Hyp. 13 000, Warenvorräte 28 891, Debit. 30 700, Verlust 53 415. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 96 506. Sa. RM. 196 506. H. C. Kurz, Akt.-Ges., Nürnberg, Kirchenweg 5. Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 1./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften, von Federhaltern, von Schreib- u. Zeichenmaterialien aller Art. Grundbesitz: Nürnberg, Kirchenweg 5. – Zahl der Angest. u. Arb.: 150. Kapital: RM. 300 000, in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 000, Masch. 65 088, Einricht. 4000, Auto 4000, Kassa. Postscheck u. Wechsel 676, Debit. 170 203, Waren 317 180, Verlust 34186. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 29 352, Kredit. 244 176, Banken u. Darlehen 149 208, Dubiosen 10 596. Sa. RM. 763 334. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Herm. Kurz. Prokurist: Georg Loos.