―――――― Chemische Industrie. 62 65 St.-Akt., auf welche bis 1./5. 1927 nicht nachbezahlt war, wurden unter Umwandlung in Vorz.-Akt. C im Verh. 6: 1 zus. gelegt. Nach durchgeführter Umwandlung des Stammaktien- kapitals in Vorz.-Akt. Lit. C erhielten die Vorz.-Akt. Lit. C den Namen u. Charakter von St.-Akt.; die Vorrechte der Vorz.-Akt. Lit. C vor einer Aktiengattung kamen in Fortfall. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Div. an Vorz.- Aktien Lit. B, 8 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), besond. Abschr. u. Rückl. Rest Super-Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. B bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Nicht geleistete Einzahl. auf Vorz.-Akt. Lit. B 30 000, Grundst. 80 000, Verwalt.gebäude- u. Wohnhäuser 40 000, Fabrikgeb. 420 000, Fabrikat.-Anl. 488 801, Abwässer-Anl. 4199, Bahn- do. 7000, in Ausführung befindl. Neuanl. 14 359, Fuhr- park 1000, Wasserleit. 1, Werkstatt-Utensil. 1, Fabrik- do. 1, Kontor- do. 1, Laboratoriums- do. 1, Utensil-K. Schöppenstedt 1, Werkstatt-Utensil.-K. do. 1, Verfahren 1, Beteil. 8251, Eff. 1, Kassa 1973, Wechsel 92 252, Debit. in lauf. Rechn. 312 240, (Bürgschafts-Debit. 11 000), Eager 204 597. – Passiva: A.-K. 955 000, R.-F. 116 500, Akzepte 181 013, Kredit. 452 169, (Bürgschafts-Kredit. 11 000). Sa. RM. 1704 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 84 164, Zs. 52 442, Steuern 23 719, Abschreib. 25 800. – Kredit: Vortrag 21 038, Bruttoergebnis 165 087. Sa. RM. 186 126. Kurs Ende 1913–1929: 133, –*, –, 148, –, 115*, 115, 300, –, 950, 13.5, 3.5, 16, 7.5, 45, 39, 35 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1912/13–1928/29: St.-A. 8, 6, 12, 12, 12, 12, 7, 18, 25, 35, 500, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Kurt Höbold, Goslar; Stellv. C. W. Klotz, ORkerr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns; Stellv. Dr. Paul Nehring, Bank- Dir. Dr. Bruhn, Bankier Berthold Meyersfeld, Braunschweig; Fabrik-Dir. Ernst Rauch, Lautawerk (CLaus.); Finanzpräs. Dr. Stübben, Braunschweig; vom Betriebsrat: Th. Henkel, W. Baumgarten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig u. Goslar: Commerz- u. Privat-Bank; Braun- schweig: Bankhaus D. Meyersfeld, Braunschweig. Staatsbank. Weitere Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Hannover 1142. Goslar 9 u. 86. $ Chemische Fabriken Oker. Daol Akt.-Ges. für Lack- und Farbenfabrikation in Oliva (Freistaat Danzig). (In Konkurs.) Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Die Ges. befindet sich in Konkurs. Konkursverwalter: Waldemar Janzen, Danzig, Postschliessfach 104. Zweck: Lack- u. Farbenfabrikation. Die Ges. besitzt in Oliva bei Danzig ein Fabrik- grundstück, bebaut 16 043 qm. Kapital: Danz. Gld. 394 700 in 4400 Akt. zu Danz. Gld. 25 u. 2847 Akt. zu Danz. Gld. 100. Urspr. M. 1 Mill., dann verschiedentlich erhöht bis auf M. 110 Mill. Die Umstell. erfolgte auf Danz. Gld. 110 000 in 4400 Akt. zu Danz. Gld. 25. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Erhöh. um Danz. Gld. 284 700 in Aktien zu Danz. Gld. 100. Ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Danz. Gld. 25 = 1 St. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Richard Boncke, Helmut Gelsz, Danzig-Oliva. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Kurt Heise, Danzig; Stellv. Bankdir. Friedrich Kortüm; Kaufm. Felix Gelsz, Kaufm. Gustav Jacobs, Dir. Martin Lautenbacher, Danzig; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Niehuus, Zoppot; Kaufm. A. W. Riebe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Landwirtschaftl. Bank; Berlin: Bank für Landwirtschaft. Oberschlesische Thomasphosphatwerke Akt.Ges. in Oppeln-Sczepanowitz. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Oppeln v. 1./12. 1925 ist die Ges. auf Grund der Ver- ordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 von Amts wegen als nichtig gelöscht worden. Lt. Bekanntm. v. 20./6. 1928 ist auf Antrag die Liqu. der Ges. erneuert, da sich nachträglich herausgestellt hat, dass noch Vermögen vorhanden ist. Liquidator ist der Kaufm. Albert M. Zieger in Oppeln. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Oranienburger Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Oranienburg. Büro in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. Ia. Gegründet: 18./10. 1927; eingetr. 24./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. ie Ges. wurde gegründet zur Fortführung der bis dahin von der Chemischen Fabrik Milch A.-G. in Oranienburg u. früher von deren Rechtsvorgängerin, der Chemischen Fabrik