6266 Chemische Industrie. Oranienburg A.-G. betriebenen Fabrikation von Spezialprodukten. Ausserdem übernahm sie die Thomasmehl-Import-Abteilung der Chemischen Fabrik Milch A.- G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten, insbesondere von Spezial- produkten für Textil- u. Lederindustrie, sowie Herstellung u. Vertrieb von Thomasschlacken u. Thomasmehl u. anderen Dünge- u. Futtermitteln. Weitere Fabrikationsstätten: The Hexoran Company Ltd., Manchester, Fabrik in Trafforf Park b. Manchester (für Gross-Britannien u. Kolonien); Paix & Cie., Douai u. Paris (Verkauf für Frankreich u. Kolonien). – Vertreter u. Läger: An allen wichtigen Textilplätzen des In- u. Auslandes. Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. Erzeugnisse: Spezialprodukte für alle Zweige der Textilindustrie, insbes. Lösungsmittel, Färbereihilfsmittel, Netzmittel, ferner Marseiller Seife, Spezialseifen u. Türkischrotöle, sowie Spezialprodukte zum Fetten u. Entfetten von Leder u. andere chemische Produkte für die Lederindustrie. Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 100. Kapital: RM. 1 200 000 in 2400 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 3./1. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500 auf RM. 1 200 000. Die neuen Aktien, ab 1./10. 1928 div.-ber., wurden zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 36 980, Bankguth. 73 187, Wechsel, Schecks 49 295, Schuldner 1 216 603, Rohwaren u. Fertigfabrikate 202 906, Inv. u. Einricht. 13 606, Masch. u. Apparate 54 415, Patente 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 868 725, Reingewinn 118 271. Sa. RM. 1 646 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Betriebs-Unk. u. Steuern 579 592, Abschr. 49 467, Reingewinn 118 271. Sa. RM. 747 331. – Kredit: Roherträgnis RM. 747 331. Dividende 1927/28: 12 %. Vorstand: Dir. Georg Unverzagt, Dir. Herm. Kantorowicz. Prokuristen: H. Buntrock, Chemiker Dr. K. Lindner, Friedr. Paschasius, Oranienburg; G. Petschow, Berlin; O. Vogt, Charlottenburg; Dr. S. Wolff, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ferdinand Gattel, B.-Lichterfelde; Dir. Dr. Karl Ellstaetter, B.-Grunewald; Dir. Siegfried Loebinger, B.- Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Edmund Pietr- kowski, B.-Dahlem; Ludwig Sachs, Rechtsanwalt Dr. Karl Selowsky, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Neumark, Lübeck/Herrenwyk. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 7805. = C 1, Steinplatz 5171 (Sammel-Nr.,). Oracefa Berlin. Code: Rudolf Mosse; A. B. C. Bankverbindungen: Reichsbank, Charlottenburg; Reichskredit-Gesellschaft, Berlin W; Dresdner Bank, Berlin W; M. M. Warburg & Co., Hamburg. Akt.-Ges. für chem. Fabrikate, Ossmannstedt. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von chemischen Fabrikaten u. der Handel mit Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten der chem. Industrie, insbes. die Herstell. von Seifen u. Apothekerwaren sowie der Betrieb anderer kaufmännischer Geschäfte. Der Betrieb der Ges. ist stillgelegt. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 91, Reichsbankguth. 105, Debit. 5650, Masch. u Apparate 9536, Mobil. 559, Kapitalentwert. 5975. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 165, Wechsel 1655, Gewinn 97. Sa. RM. 21 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 234, Gewinn 97. Sa. RM. 331. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 331. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Dir. Harry Buschmann, Weimar, Sophienstr. 10. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Friedr. Stier, Weimar; Karl Loescher, Dresden; Otto Möller, Jena. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ultra Chemisch-technische Akt.-Ges., Ottensoos. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./2. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Karl Hoffmann. Lauf a. P. Oktober 1925 mangels Masse Ver- fahren eingestellt. Eine Löschung der Firma ist amtl. noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.