* Ghen ks Industrie. 6267 chemische Fabrik Joh. Fritz Neuhaus, Akt.-Ges. in Ottweiler-Saar in Ottweiler. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./1., 20./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Chem. Fabrik J. F. Neuhaus in Ottweiler-Saar betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb ähnl. Unternehmen, Herstell. u. der Handel mit chemisch-pharmazeutischen, chemisch-technischen u. ähnl. Erzeugnissen u. die Tätigkeit verwandter Geschäfte. – Die Ges. ist an der Chem. Fabrik Neuhaus und Holtmann G. m. b. H. in Ottweiler beteiligt. Kapital: Fr. 500 000 in 900 Nam.-Akt. A u. 4100 Inh.-Akt. B zu Fr. 100. Die Nam.- Akt. A erhalten 6 % kum Vorz.-Div., Rest der Div. an beide Aktien-Arten gleichmässig. Ursp. M. 6 000 000 in 300 Nam.-Akt. Ser. A zu M. 10 000 u. 3000 Akt. Ser. B zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Akt Serie B zu M 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1923 be- schloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf Fr. 300 000 derart, dass gegen je 10 Akt. zu M. 1000 oder 1 Aktie zu M. 10 000 3 neue Aktien zu Fr. 100 eingetauscht wurden. Die G.-V. v. 27./3. 1924 beschloss Erhöhung um Fr. 200 000 in Aktien zu Fr. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B 1 St., 1 Nam.-Aktie A 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Nam.-Akt. A (mit Nachzahl.-Anspruch), Div. an Inh.-Akt B, Tant. an A.-R., Rest an beide Akt.-Gatt. Auszug aus der Bilanz per 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 386 018, Waren 385 853, 3 u. Guth. 147 619. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 110 616, Kredit. 290 425, Gewinn r. 2449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1925: Akt. B: 10, 0, 0 (Verlust 337 446 Fr.) %; Akt. A: 16, 0, 0 %. Direktion: Apotheken- u. Fabrikbes. Johannes Fritz Neuhaus, Ottweiler; Stellv. Apotheker Rudolf Esswein, Ottweiler; Dr. Ludwig Höfling, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Ehrhardt, Saarbrücken; Rechtsanw. Fr. Fuchs, Landrat Dr. Max Rech, Ottweiler; Apothekenbes. August Schneider, Apothekenbes. Otto Weigand, Apothekenbes. Kurt Kruse, Paul Gressung, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 5848. Postscheckkonto: Saarbrücken 3241, Köln 49 411. Chemische Werke Gebr. Schultz Akt.-Ges. in Perleberg. Der Fabrikbetrieb wurde Ende 1925 eingestellt. Nach Mitt. des letzten Vorstandes der Ges., Ferdinand Streetz, Perleberg, Lanzer Chaussee 24/25, v. Dez. 1929 sind die Grundst. der Ges. zwangsversteigert worden. Ein Vermögen für die Aktion. u. Gläubiger hat sich nicht ergeben, da die Hypotheken nicht ausgeboten worden sind. Aufsichtsrat u. Vorstand haben ihre Amter niedergelegt. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Perleberg v. 9./12. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 1./4. 1930 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. A. Grubitz, Dampfseifenfabrik Akt.-Ges., Potsdam, Französische Str. 19/20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Richard Quandt, Potsdam, Lennéstr. 76. Das A.-K. ist verloren. Am 12./6. 1929 wurde vom Amtsgericht bekanntgegeben, dass zur Abnahme der Schluss- rechnung, Genehmigung des Schlussverzeichnisses u. Festsetzung von Vergütungen Termin auf den 3./7. 1929 festgesetzt wurde. Der Konkursverwalter teilt hierzu folg. mit: Zu be- rücksichtigen sind nach dem auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts niedergelegten Ver- zeichnis RM. 238 075.14 nicht bevorrechtigte Forderungen. Die verfügbare Masse beträgt RM. 6772.40 ausschliessl. Depotzinsen, wovon jedoch noch die im Schlusstermin festzusetzende Vergütung u. Auslagen des Gläubigerausschusses, die restlichen gerichtlichen Kosten des erfahrens u. die Insertionskosten zu begleichen sind. Lt. Bek. des Amtsgerichts Potsdam v. 10./7. 1929 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin aufgehoben worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Akt.-Ges. für Aschenchemie (Afa), Pritzerbe a. d. Havel. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Die wissenschaftliche u. technologische Erforsch. u. Erschliess. der Chemie der Aschen zum Zwecke ihrer volks- u. weltwirtschaftlichen Verwert. sowie die im Zu-