* 6268 Chemische Industrie. *― sammenhange hiermit stehenden Geschäfte u. Unternehm. im In- u. Auslande. Hierdurch sollen zunächst die Mittel für die wissenschaftliche Erforsch. der Chemie der Aschen, später aber auch diejenigen zur Erricht. eines besonderen, den Namen Branco-Institut führenden Forschungsinstitutes für andere noch unerforschte Gebiete der Chemie u. Biologie aufgebracht werden. Auch anderweitige Stift. zu wissenschaftlichen u. technologischen Forschungs- zwecken sollen nicht ausgeschlossen sein. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Hans Branco. Aufsichtsrat: Curt Branco, Charlottenburg, Hardenbergstr. 19; Gen.-Dir. Alfred Caro, Berlin; Schiffsreeder Erik Rusten, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Bilanzen wurden seitens der Ges. entgegen den gesetzlichen Bestim- mungen im Reichsanzeiger noch nicht bekanntgegeben. „Espagit“ Eifeler Sprengstoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Liquid. Sitz in Prüm (Rheinprov.). Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 ist die Ges. in Liquid. getreten. Liquidatoren: Kaufm. Jos. Hirsch, Hamburg, Iserstr. 89. Die Ges. ist übergegangen in die Eifeler Industriewerke A.-G. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Iso-Werk Aktiengesellschaft Regensburg, Fabrik chem.- pharmazeutischer Präparate vorm. J. Sonntag, Regensburg, Sternbergstr. 10. Gegründet: 23./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Hervorgegangen aus der 1583 privilegierten Engel-Apotheke J. Sonntag, Regensburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb homöopathischer, biochemischer, elektro- komplex- 30 homöopathischer u. chemisch-pharmazeutischer Präparate, verbunden mit Laboratorium für Nahrungsmittel- u. chemisch- technische Untersuchungen; Beteilung an ähnlichen Unter- nehmungen. Chemiker: 2. – Akademiker: 1. Zahl der Angest.: 28. – Zahl der Arb.: 40. 5 Kapital: RM. 305 000 in 300 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 80 000; dann Erhöh. lt. G.-V. v. 8./1. 1924 um RM. 1500 in 15 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 um RM. 3500 in 35 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben 30 faches Stimmrecht u. wurden zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 Erhöh. um RM. 220 000 in 220 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. = Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. 1, Utensil. 1, Waren 44 777, Debit. 33 791, Kassa 87, Postscheck 670, Hyp.-Amortisation 1158. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 25 000, Kredit. 21 992, Bank 9093, Hyp. 35 000, Gewinn 4402. Sa. RM. 180 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 10 000, Grundst. 24 000, Masch 1049, Utensil. 4058, Debit. 10 587, Unk. 339 251, Miete 7200, Zs. 4288, Skonto 1601, Dekort 129, Gewinn 4402. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 2020, Waren 404 547. Sa. RM. 406 568. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Engel, Carl Röhrig. Aufsichtsrat: Vors. Johannes Sonntag, Stellv. Wilhelm Sonntag, Frau Elsbeth Engel, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Regensburg. Postscheckkonto: Nürnberg 34 386. ― 2190. £f Isowerk Regensburg. Sächsische Farbenfabriken Cunsdorf J. C. Schulz Akt.-Ges. in Liqu. in Reichenbach i. V., Stadtteil Cunsdorf. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 21./6. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren waren Kaufm. Max Kaestner, Rechtsanwalt Dr. Schöffler, Reichenbach i. V. Am 8./9. 1928 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Rockstroh, Reichenbach i. V., Weinholdstr. 5. Lt. dessen Mitteil. v. 13./7. 1929 waren nach Veräusser. des Immobiliar- u. des allergrössten Teiles des Mobiliarbesitzes durch die Liquidatoren bei Eröffnung des Konkursverfahrens nur noch ganz geringe Vermögenswerte vorhanden, so dass nicht einmal die bevorrechtigten Gläubiger voll befriedigt werden. Auf die nichtbevorrechtigten Gläubiger u. die Aktionäre wird nach Lage der Sache nichts entfallen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenloschung bisher unterblieben ist- Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. ― ――