Chemische Industrie. 6273 hold, Eisleben; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Heinr. Bierwes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover, Magdeburg u. Salzwedel: Commerz- u. Privat-Bank. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Magdeburg 4730. = 13 u. 62. % Neukranz. Hermania Aktien-Gesellschaft vorm. Königl. Preuss. Chem. Fabrik in Schönebeck/Elbe. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./2. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Zippel, Schönebeck (Elbe). – Die Gründe, die das seit 130 Jahren bestehende Werk zu diesem Schritt zwingen, sind Verluste, die durch die Verlegung der kaufmännischen Direktion nach Berlin entstanden sind. Ein weiterer Grund für die Ver- luste ist ein seit Jahren laufender Patentprozess, der in erster u. zweiter Instanz verloren wurde. Hierzu kam noch der Zusammenbruch der Deutsch-Amerikan. Düngemittel-A.-G. in München, durch den die Hermania im Jahre 1926 beträchtliche Verluste erlitt. Die Hauptgläubiger und Bankem sind gedeckt. Die ungedeckten Passiven betragen etwa RM. 225 000. Nach einigen Taxen sind Werte von über RM. 6 Mill. in dem Betrieb investiert. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Gelatine-Fabriken A.-G. in Schweinfurt, Steinstr. 25. Gegründet: 1866. A.-G. seit 10./5. 1889. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Die Ges. übernahm die Firma Ch W. Heinrichs, Höchst a. M., u. die Firma F. Drescher & Co., Schweinfurt. 1911 Erwerb der Göppinger Gelatinefabrik Paul Koepff in Göppingen. Sitz der Ges. bis 1918 in Höchst a. M. Fil. in Göppingen. – Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstell. von Gelatineleim, Leim etc. Spezialität: Emulsionsgelatine für photographische Zwecke, Blattgelatine für Speisezwecke. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges., welche in Schweinfurt u. Göppingen Fabriken betreibt, umfasst 82 455 qm, wovon ca. 23 200 qm bebaut sind bei einer Arbeitsfläche von insgesamt ca. 58 000 qm; hiervon entfallen auf den Schweinfurter Besitz 49 730 qm mit ca. 12 400 qm Bebauung, auf das Göppinger Werk 28 064 qm mit ca. 9700 qm Bebauung. In Schweinfurt u. Göppingen besitzt die Ges. 8 Arbeiter-Wohnhäuser mit 30 Wohnungen. Der Fabrikation dienen 8 Dampfkessel u. 4 Dampfmasch. mit einer Leistung von 1950 PS. Die Kraft- übertragung ist ausschl. elektr. u. geschieht durch 8 Dynamos u. 250 Elektromotoren. Ca. 1200 Arb. u. 70 kaufmänn. u. techn. Beamte. Ortsvertreter in allen grösseren Städten des In- u. Auslandes. Gleisanschluss vorhanden. Kapital: RM. 4 906 000 in 12 250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1900 um M. 500 000, 1911 um M. 1 000 000. Weitere Erhöh. 1912 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1921 um M. 5 000 000, begeben zu 100 % an die Aktion. Weiter erhöht 1922 um M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 4 806 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10 umgestellt. Die G.-V. v. 12./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 400, ausgegeben zu pari. Hypotheken-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. Im Umlauf am 31./12. 1927 RM. 128 447. Zahlstelle: Schweinfurt: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsanlagen 4 259 494, sonst. Betriebsvermögen 2 788 932. – Passiva: A.-K. 4 906 000, R.-F. 490 600, Bank- u. Kontokorrent-Kredit. 1 214 467, Oblig.-Anl. 103 004, Unterstütz.-F. 100 000, Gewinn 234 354. Sa. RM. 7 048 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Steuern usw. 599 465, Gewinn inkl. Vortrag 234 354 (davon Div. 196 360, Vortrag 37 994). – Kredit: Brutto-Gewinn 789 312, Gewinnvortrag aus 1927 44 507. Sa. RM. 833 820. Dividenden: 1913/14–1919/20: 14, 10, 16, 16, 16, 8, 10 %; 1920 (v. 1./3.–31./12): 10 %; 1921–1928: 10, 0, 0, 8, 6, 4, 5, 4 %. Direktion: Dr. Carl Heinrichs, Schweinfurt; Paul Koepff jr., Dr. G. Daur, Göppingen; Stellv. Dipl.-Ing. Otto Drescher, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Paul Koepff sen., Göppingen; Adolf Sexauer, Emmendingen; Dr. E. Hom- berger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Daur, Frau Eugenie Brendle-Koepff, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nürnberg 886. 631 u. 632. £ Gelatine. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Schweinfurt; Darmstädter u. Nationalbank, Schweinfurt u. Göppingen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 393