9 6274 Chemische Industrie. Hartmann & Schad, Drogen u. Chemikalien Akt.-Ges., Schweinfurt, Zehntstr. 19. Lt. Mitteil. der Verwalt. v. 13./12. 1929 wird die Fa. in den nächsten Monaten eingehen. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 22./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Drogen u. Chemikalien. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Kassa 4685, Waren 171 947, Debit. 164 325, Masch. u. Utensil. 8850, Verlust 13 249. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 237 551, Delkr.-K. 15 311, Rückstell. 9834, Gewinnvortrag 360. Sa. RM. 363 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Abschr. RM. 212 325. – Kredit: Warenrohgewinn 199 076, Verlust 13 249. Sa. RM. 212 324. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Reinhard Stepf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nürnbg. 919, München 1773, Frankf. a. M. 3260, Stuttgart 2235. ― 178. Chem. Fabrik Sennewitz Akt.-Ges., Sennewitz b. Halle a. S. Lt. Mitteil. des früheren Vorstandes v. 16./7. 1929 ist die Firma aufgelöst u. handels- gerichtlich gelöscht. Amtl. ist die Fa.-Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 00 Chemical Lloyd Akt.-Ges., Simmersdorf b. Forst. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. 1* Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. zuerst in Hannover, dann bis 16./8. 1924 in Berlin-Friedrichshagen. Zweck: Handel, insbes. der Aus- u. Einfuhrhandel mit Chemikalien aller Art, auch mit selbsthergestellten chemischen u. chemisch-pharmazeutischen Erzeugnissen. 1923 sind 91. die Simmersdorfer Holzstoffwerke Schnell & Petersen, Simmersdorf, erworben worden, die für die Herstell. organischer Stickstoffe nach einem Geheimverfahren der Ges. aus- gebaut wurde. Kapital: RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./9. bzw. 22./10. 1923 um M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, begeb. 9300 Akt. zu 100 % zuzügl. M. 7 000 000 für Steuern, 20 000 Aßt. zu je M. 6 000 000, 15 700 Akt. zu je M. 102 500 000 u. 5000 Akt. zu je M. 100 000 000. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der * Aktien im Verh. 100: 1 u. Herabsetzung des Nennbetrages auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht. oldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 244, Währungs-K. 176, Postscheck 370, Inv. 198, Werk Simmersdorf 240 000, Niederlassung Schöneberg: Bestand 924, do.: Betriebs-K. 18 937. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 14 645, Kontokorrent 4427, Aktienankaufs-K. 15 000, R.-F. 126 776. Sa. GM. 260 849. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Dr. jur. Henning Boehmer. Aufsichtsrat: Reinhold Heinrich, Steinstücken b. Neubabelsberg; Fabrikbes. Gust. Schnell, Christianstadt a. Bober; Fabrikbes. Petersen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Steinauer Seifenwerke Akt.-Ges. vorm. Rudolph Martin in Steinau a. d. O., Buschmühlstr. 8. Gegründet: 3./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Rudolph Martin in Steinau a. 0. betrieb. Unternehmens, Fabrikat. von Seifen u. Waschmitteln aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Drogen u. Parfümerien, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unter- nehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: (Herabsetzung beschlossen.) RM. 200 000 in 500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu RM. 100 umgestellt worden. Die Akt. A haben 10faches St.-Recht. Lt. G.-V.-B. v. 27./9. 1929 soll das A.-K. auf RM. 100 000 herabgesetzt werden. Die Durchführung soll bis zum 31./3. 1930 erfolgen.