―――――――――――――――――――――― Chemische Industrie. 6275 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. B = 1 St. Aktien A 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 273, Forder. 75 383, Vorräte 76 612, Masch. u. Gleisanschluss 40 188, Grundst. u. Geb. 92 015, verschied. Einricht. 10 860, Verlust 82 273. – Passiva: A.-K. 200 000, lauf. u. Bankschulden 75 813, Wechsel- schulden 59 124, Darlehnsschulden 23 750, Hypoth.-Schulden 14 919, Debit.-Rückstell. 4000. Sa. RM. 377 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 81 443, Handl.-Unk. 61 256. — Kredit: Rohgewinn 97 821, Verlust 44 878. Sa. RM. 142 699. Dividenden 1922 –1928: ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Schluckwerder. Aufsichtsrat: Johannes Schluckwerder, Kreissparkassenrendant Friedrich Jakubowski, Steinau a. O., Kaufm. Hermann Philipp, Glogau; Bank-Dir. Alfred Schmidt, Steinau a. O.; Bank-Dir. a. D. Hans Zschetzschingck, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Werke Osterholz & Hübener, A.-G. in Liqu. in Stendal. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 5./7. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Nach Beendig. der Liqu. wurde die Firma am 28./11. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19288. Ruhrchemie Aktiengesellschaft, Sterkrade. Gegründet: 28./10. 1927; eingetr. 4./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 18./4. 1928: Kohlechemie, Aktiengesellschaft. Sitz bis 24./4. 1928 in Essen. Zweck: Die Förderung und Zusammenfassung der chemischen Interessen des Berg- baues im Ruhrbezirk durch den Bau, Erwerb u. Betrieb von Anlagen zur Auswertung, Bearbeitung u. Veredelung von Kohle u. anderen Brennstoffen, insbesondere mittels chemischer Verfahren, die Verwertung der gewonnenen Erzeugnisse, insbesondere deren Vertrieb, die Gründung oder der Erwerb von Unternehmungen, die ähnlichen Zwecken dienen, oder die Beteiligung daran in jeder geeigneten Form, der Erwerb von Verfahren und Schutzrechten, die das Arbeitsgebiet der Ges. betreffen. Besitztum: Die Ges. erwarb von der Gutehoffnungshütte Gelände bei Sterkrade in Grösse von ca. 23 ha. Das Werk umfasst ausser der eigentlichen Stickstoff-Fabrik ein Kraft- werk mit 12 000 Kilowatt, eine Salpetersäurefabrik, die es ermöglicht, die gesamte Produktion des ersten Ausbaues auf salpetersaure Salze zu bearbeiten, eine Sulfatfabrik, eine Ammon- u. Natriumnitratfabrik u. eine Mischanlage sowie ausgedehnte Speicher- u. Verladeeinricht. Etwa Mitte Mai 1929 wurde die Stickstofferzeugung aufgenommen. Mit dem Vertrieb der Erzeugung an Düngemitteln wurde die Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung in Bochum beauftragt. Ueber den endgültigen Beitritt zu dieser Vereinigung oder zum Stickstoff- syndikat schweben noch Verhandlungen. Zum weiteren Ausbau der Stickstoffanlage hat die Ges. im Juni 1928 einen Vertrag abgeschlossen, wonach ihr von dem New Yorker Bankhaus Dillon, Read & Co. durch Ver- mittlung eines Bankenkonsortiums, dem der A. Schaaffhausensche Bankverein, die Deutsche Bank usw. angehören, ein 8 % Kredit von Doll. 3 000 000 gewährt wird, der 6 Jahre läuft. Der Neubau dürfte im Herbst 1930 in Betrieb genommen werden. Kapital: RM. 27 000 000 in 27 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./4. 1928 Erhöh. um RM. 26 500 000 auf RM. 27 000 000. Aktionäre: Die Aktionäre sind folgende Unternehmen: Vereinigte Stahlwerke A.-G., Düsseldorf . . . 8 675 000 Fried. Krupp A.-G., Essen LdL?. ‚‚ Ü ’ 7 Ver. Constantin d. Gr., Bochum... . . 9945 000 Gew. Emscher-Lippe, Datteeall . . . . 559255 000 Harpener Bergbau A.-G., Dortmunnd . . . . 2 757 000 Eisen- und Stahlwerk Hoesch A.-G., Dortmund . . . 705 000 Köln-Neuessener Bergwerksverieirn.. . .. 713 000 Bergwerksges. IIie 393 000 Essener Steinkohlenbergwerks-A.-G., Essen . . . 1 304 000 Gutehoffnungshütte, Oberhaussen . . . 1 255 000 MannssMBI. 2000 l ꝛ?d ͥ / /// .. ...... Hheinbensee??k 900 Stinnes: Mathias Stinnes . . . 994 000 Ver WIissnn .. ...... WW: . / %% .ÜÜÜ1ÜÜÜ. Minister Achenbaeckhk. 29292999 000 Übertrag 23 314 000 393*