=― 6276 Chemische Industrie. Übertrag: 23 314 000 Concordia Bergbau A.-G. 535 000 ã d .. KM. 77777 %% ........ 178 000 Ertrien ... 124 000 Graf enrvb + é ½ꝛ ũ ã ꝗꝗ. 157 000 ? 440 000 Dakllbüüsekp p ¾x¾ II.ÄÄ*o.I.7.'.. 386 000 Essener Bergwerksverein König Wilhelm . . . 3573 000 Les Petits Fils des Fois de Wendel, Hayingen . . . 364 000 Eriedrert ˙iu 362 000 FEriedrich Heinieeg 305 000 Zus.: RM. 27 000 000 Anleihe: 6 % Hypoth. Tilg.-F.-Obl., Serie A v. 1/4 1928: $ 4 000 000; Stücke zu $ 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./10. 1929 ab mit jährl. $ 211 000 durch halbjährl. Auslos. zu 100 % u. Zs. bis spät. 1./4. 1948. Die Anleihe kann auch schon vorzeitig zu jedem Zins- termin ganz oder teilweise mit 30täg. Frist getilgt werden, u. zwar bis 1./4. 1933 ein- schliesslich zu 105 %, danach bis 1./4. 1938 einschliesslich zu 103 %, danach bis 1./4. 1943 einschliesslich zu 102 %, alsdann zu 101 %. – Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hyp. auf die im Bau befindliche Fabrik der Ges., der im Range nur die der Ges. auf Grund des Dawes-Planes auferlegten Verpflichtungen vorangehen. Ferner besteht eine weitere Sicherheit darin, dass das Recht, die Restzahlung auf das A.-K. der Ges. in Höhe von RM. 18 000 000 einzufordern, dem Treuhänder übertragen ist. –— Treuhänder: International Acceptance Trust Company in New York, Deutsche Kreditsicherung A.-G. in Berlin. – Zahlstellen: New-York: Dillon, Read & Co.; Amsterdam: Nederlandsche Handel- Maatschappij: Mendelssohn & Co., Pierson & Co., Amsterdamsche Credit-Maatschappij; London: M. Samuel & Co. ULtd.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. –— Zahlung von Kapital u. Zs. frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in New York in Doll. oder nach Wahl des Inhabers zu dem durch die Zahlstellen jeweils festzusetzenden Ankaufskurse für Doll. in Amsterdam in holländ. Gulden, in London in engl. £, in Zürich in schweiz. Frs. – Von der Anleihe wurden in Amerika am 3./5. 1928 $ 2 473 000 zu 92.25 % durch Dillon, Read & Co., International Acceptance Bank, J. Henry Schroder Banking Corporation u. in Holland am 16./5. 1928 $ 1 000 000 zu 91.75 % durch Nederlandsche Handel-Maatschappij, Mendelssohn & Co., Pierson & Co., Amsterdamsche Crediet Maatschappij aufgelegt, während restliche $ 527 000 unter der Hand im Auslande placiert wurden. – Eingeführt an der Amsterdamer Börse am 30./5. 1928 zu 91 %. Kurs Ende 1928: 90 %. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 18 000 000, Kassa u. Bankguth. 1 203 648, Schuldner 141 680, Grundst., Geb. u. Masch. 21 262 898, Mobil. 155 840, Vorräte 713 157, Schutzrechte 150 000, Anleihe 1 927 800, Verlust 2 595 479. – Passiva: A.-K. 27 000 000, $ 4 000 000 Anleihe 16 800 000, Gläubiger 2 350 504. Sa. RM. 46 150 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag I. Geschäftsjahr 1 066 025, Abschr. 596 892, Tilgung Disagio 107 100, Anleihe-Zs. u. Anleihe-Unk. 328 965, Verwalt.-Kosten 346 510, Steuern 22 929, Betriebsverlust 136 632. – Kredit: Einnahmen aus Pacht u. Miete 9578, Verlust 2 595 479. Sa. RM. 2 605 057. Vorstand: Dir. Dr. Wilhelm Wollenweber, Dortmund; Dir. Dr.-Ing. Fritz Müller, Steele; Dir. Dr. Wilhelm Heckel, Oberhausen (Rhld.); Dir. Dr. Karl Schmidt, Essen. Prokurist: Betriebs-Dir. Max Kelting. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergass. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Gen.-Dir. Bergmeister Dr.-Ing. h. c. Albert Hoppstaedter, Bochum; Bergwerks-Dir. Bergassessor Hermann Kellermann, Oberhausen (Rhld.); Bergwerks-Dir. Dr.- Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Essen: Gen.-Dir. Dr. Gustav Dechamps, Oberhausen (Rhld.); Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Pott, Bergwerks-Dir. Kauert, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Essen 20 623. Ö― 493 u. 494. Chemische Industriewerke Akt.-Ges. in Stralsund, Wasserstr. 79. Anmerkung: Entgegen den gesetzlichen Besttmmungen wurden seitens der Ges. noch keine weiteren Bilanzen im Reichsanzeiger veröffentlicht. Nachstehender Abschnuitt enthält die letzten veröffentlichten Daten Über die Gesellschaft. „ 14./5. 1922; eingetr. –24./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 3/24. Zweck: Betrieb von Fabriken auf dem Gebiete der Extraktionsbranche, der Kadawer- verwert. u. ähnl. Betriebe; Erwerb von Betrieben erstbezeichneter Art u. deren Fortführung; Handel mit Produkten aller Art, vornehml. mit Futter- u. Düngemitteln, Ölen u. Fetten; Erwerb. u. Verwert. von gewerbl. Urheberrechten u. Verfahren, Konzessionen u. Privilegien,